Re: Deutschsprachige Musik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Deutschsprachige Musik Re: Deutschsprachige Musik

#6626127  | PERMALINK

close-to-the-edge

Registriert seit: 27.11.2006

Beiträge: 29,125

MikkoDie deutschen Rockbands der frühen 70er Jahre lassen sich weder alle unter dem Krautrock Moniker vereinen, noch sangen sie mehrheitlich in ihrer Muttersprache. Ja selbst das was gemeinhin alles unter Krautrock abgelegt wird, hat miteinander musikalisch meist nur wenig zu tun. Amon Düül II, Hölderlin, Neu, Kraftwerk, Can, Wallenstein, Novalis, Birth Control, Guru Guru, Tangerine Dream, usw. – alles Krautrock!? Musikalisch jedenfalls sehr, sehr verschieden. Die deutschsprachigen Bands jener Zeit sind zu recht weitgehend vergessen heute.

Natürlich haben die nicht alle in die gleiche Richtung musiziert. Der Charakter des Krautrock lag schließlich auch darin, etwas Eigenständiges, Neues zu machen.
Aber Parallelen gibt es doch etliche. Z.B. kannten die Musiker sich alle mehr oder weniger, hatten teilweise regelrechte Kommunen gegründet, deren Mittelpunkt die Band war. Und Conny Planks Studio war gewissermaßen das Wohnzimmer des Krautrock. Conny selbst war ja viele Jahre selbst mehr Musiker als Produzent. Es gab Festivals die plötzlich von deutschen Bands dominiert wurden. Wer hätte sowas für möglich gehalten.

Was mich stört, ist dieses kleine, wohldosierte „zu recht weitgehend vergessen“ in Deinem Text. Bitte wer entscheidet denn ob etwas zu recht vergessen wird ?

Nebenbei stimmt es auch nicht. Du bekommst von Eloy, Triumvirat, Kraan, Hoelderlin, Tangerin Dream, Schulze, Neu und vielen Anderen heute noch den komplett überarbeiteten Backkatalog. Nachdem die erste CD-Auflage Anfang der 90er in den Markt gegeben wurde, hat es gerade in den letzten Jahren zahlreiche weitere Editionen gegeben, die z.T. sehr liebevoll gestaltet wurden.
Da ist nix vergessen. Viele dieser Bands machen ihren Job heute noch, viele haben sich nach 20 Jahren reformiert (teilweise kann man über den Sinn streiten, gebe ich gern zu ).
Aber schau Dir mal einen Auftritt der aktuellen Grobschnitt-Formation an. Du wirst staunen wie vergessen die sind.

Übrigens ist es angesichts der heutigen Klingeltonberieselung und Katastrophen wie Scooter absolut wünschenswert wenn die Hörer mal einen Blick nach hinten werfen um zu beurteilen wie weit die heutige DJ-Produzentenkultur ohne Froese, Dinger und Wiczorke gekommen wäre. Nur leider machen die das ja nicht, weil sie die falschen Magazine lesen. In der vorzüglichen Eclipse zum Beispiel findet Krautrock noch allmonatlich umfangreich statt. Und zwar ohne gleichzeitig die ausländischen Kollegen zu ignorieren.

Es wäre die Aufgabe von umfassend informierten Musikjournalisten, die deutsche Rockkultur der 70er am Leben zu erhalten. Leider aber haben die damals ja schon auf alles getreten was aus dem Boden geschaut hat. Die Biographien von Eloy, Triumvirat, oder Neu ähneln sich da sehr. Wirklich erfolgreich waren die nämlich nur im Ausland.
Wer weiß denn heute noch dass Triumvirat die erste deutsche Band war, die erfolgreich durch die USA getourt ist ? Wer wußte es 1975 ?

Gemessen an der Ignoranz der Medien sind die heute noch sehr lebendig. Mit etwas mehr gutem Willen der Meinungsmacher wäre aber natürlich mehr möglich gewesen.

--