Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › I’m Not There (Todd Haynes) › Re: I’m Not There (Todd Haynes)
Ashitaka Erstaunlich auch, dass Du die Energie aufbringst, wo er Dir doch gar nicht gefallen hat. Hattest Du etwa große Erwartungen?
Üble Laune ist bei mir schon immer ein starker Antrieb für ein besonderes Mitteilungsbedürfnis gewesen.
Große Erwartungen hatte ich eigentlich nicht, bin völlig ergebnisoffen und aus reiner Neugier ins Kino spaziert.
AshitakaBin dennoch anderer (positiver) Meinung, die ich aber nicht erläutern muss.
Du musst natürlich nicht, aber das wäre hier doch genau der richtige Platz, oder?
Komme er wenigstens seiner forumsbürgerlichen Pflicht zur Abstimmung nach!
Ist mir ja (fast) schon unangenehm, dass hier bislang keine empörten Repliken eingegangen sind. Ein paar weitere, insbesondere abweichende Eindrücke fände ich schon sehr interessant. Immerhin stehe ich gegenüber der Gesamtheit des Feuilletons offenbar ziemlich alleine da. (Wenn ich allerdings etwa beim Filmdienst so sorglose Sätze lese wie: „Richard Gere reitet durch einen wilden Westen, der Sam Peckinpah mit Federico Fellini kreuzt…“ oder in der ZEIT: „elegischer Spätestwestern im Stil Sam Peckinpahs“, dann frage ich mich schon, ob die Autoren wirklich ernsthaft die blutleeren, romantisch verklärten, symbolisch überfrachteten Postkartenkulissen der Gere-Episode – deren Fokus sich immerhin auf einen mit dezentem Kunstschweiß benetzten, mit kunstvoll geschnittenem „Wildwuchs“bärtchen dekorierten Richard Gere richtet – als gelungene Hommage auf „Pat Garrett & Billy the Kid“ verstehen?!)
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)