Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Kissing the Pink › Re: Kissing the Pink
Kai Bargmann
1. Auf „Naked” höre ich eine gute Portion Wave – das hast Du gar nicht erwähnt, qualifiziert aber für’s Popgenre.
2. Hattest Du nicht den KTP-Einfluss Joy Division in einem anderen Thread – zu Recht – zu Pop erklärt?
3. KTP verzichten auf Gitarren – das legt Pop nahe.
zu 1. Irgendwie ging ich automatisch davon aus, daß jeder der hier mitliest, eine in Vergessenheit geratene Band aus den frühen Achtzigern, über die ich etwas schreibe, als „New Wave“ identifiziert…
Natürlich waren KTP blanker Wave-Pop in Reinkultur. Und da wir wissen, daß New Wave/Post Punk identische Wurzeln hatten und zu gut 99% herkömmlichen „traditionellen“ Rock in Frage stellten, ist es geradezu logisch, daß KTP sich von vornherein (anspruchsvollem) Pop zuwandten. Daß später in Wave-Grenzbereichen wie z.B. „Gothic“ der breitbeinige Rock wieder salonfähig wurde und manche Kapelle dazu überging, breiigen und schmierigen sog. „Wave-Rock“ (z.B. The Mission) zu spielen, soll uns im Falle KTP nicht weiter kümmern.
zu 2. Ja, das habe ich. Und verweise u.a. auf meine Ausführungen zu 1. Ausserdem berufe ich mich auf ein Interview, in dem Joy Division sich als „Pop-Band“ definierten. Wenn ich doch nur noch die Quelle dafür (oder einen Link) finden würde…
Martin Hannett bezeichnete ebenfalls in einem Interview Joy Division seinerzeit als eine Art „Gothic-Pop“, als er nach dem Musikstil der Band befragt wurde.
zu 3. Der Verzicht auf Gitarren qualifiziert nicht automatisch zu Pop. Ich denke hierbei an diverse Industrial-Künstler, die sowohl Rock als auch Pop endgültig den Rücken zukehrten. Aber im Falle KTP war der weitgehende Verzicht auf Gitarren (im Line-up wird allerdings ein Bandmitglied aufgeführt, der eine bedient) ein klares „Ja“ zum Pop.
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad