Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Death of High Fidelity › Re: Death of High Fidelity
otis@Q: Ich bitte um Erklärung der Begriffe „loudness war“, „RSM-Level“, „dBFS“. Ich kann mir vorstellen, was mit loudness war gemeint ist, aber ich habe Loudness technisch nie durchschaut, mich auch nie danach gefragt, da die Taste für mich immer eine Teufelstaste war.
Loudness War auch Loudness Race genannt, dürfte jetzt klar sei.
RMS = Root Mean Square : Quadratischer Mittelwert, meist Effektivwert genannt. Dieser Pegelwert gibt die Lautheit (nicht Lautstärke!) eines Tracks an, im Gegensatz zum Spitzenwert, der bei der Beurteilung der subjektiv empfundenen Lautheit (Loudness) ziemlich irrelevant ist.
dBFS = Dezibel Full Scale : Der Pegelwert bezogen auf das „digitale Maximum“ von 0.0 dBFS. Dieser Wert ist also immer negativ und kann nie positiv sein.
Je grösser der RMS-Level (also kleinerer Minuswert !) ist, desto höher die empfundene Lautheit/Loudness.
Die Loundness-Taste am Amp soll die Nichtlinearität der menschlichen Hörwahrnehmung (siehe Isophone) bei hohen und tiefen Frequenzen kompensieren. Es werden also nicht nur Bässe sondern auch die Höhen angehoben. Immer in Abhängigkeit von der Stellung des Lautstärkereglers, woraus sich natürlich einige Schwierigkeiten ergeben können, wenn man Frequenzlinearität anstrebt !
--