Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Filmmusik (Scores) › Re: Filmmusik (Scores)
1. Dead Already (03:18)
2. Arose (01:05)
3. Power Of Denial (01:44)
4. Lunch W/ The King (02:25)
5. Mental Boy (01:43)
6. Mr. Smarty-Man (01:11)
7. Root Beer (01:05)
8. American Beauty (03:05)
9. Bloodless Freak (01:36)
10. Choking The Bishop (01:51)
11. Weirdest Home Videos (02:02)
12. Structure & Discipline (03:05)
13. Spartanette (00:59)
14. Angela Undress (01:43)
15. Marine (01:34)
16. Walk Home (01:19)
17. Blood Red (00:38)
18. Any Other Name (04:06)
19. Still Dead (02:46)
Film Music Review No 62: „American Beauty“ (Thomas Newman, 1999)
Sam Mendes iszenierte mit „American Beauty“ 1999 sein Filmdebüt.
Die böse Gesellschaftssatire rund um den American Way of Life war DER große Hit des Jahres. In den Hauptrollen agierten Kevin Spacey und Annette Beanning als frustriertes Ehepaar. Der Film gewann mehrere Oscars, unter anderem für Kevin Spacey als bester Hauptdarsteller und für Beste Kamera und bester Film, sowie die Beste Regie.
Thomas Newman tritt ein schwerwiegendes Erbe an. Sein Vater ist kein geringerer als der große Alfred Newman. Newman war zur Zeit des sogenannten Golden Age von Hollywood (1930ger bis 1950ger) einer der am beschäftigsten und geschätztesten Komponisten. Ausserdem war Newman der Musikchef bei 20th Century Fox. Ausserdem komponierte er deren weltberühmtes Studio Logo Intro. Sein Sohn Thomas Newman ist nun mittlerweile seit gut 25 Jahren im Geschäft. Er hat seinen ganz eigenen Sound. Seine Parituren sind oft ungewöhnlich und reichlich verspielt. Für „American Beauty“ komponierte Newman einen seiner besten Scores. Er wird als DER Trade Mark Score seines Stiles angesehen. Während das Main Title noch unheimlich verspielt und durcheinanderwirbelnd (erzeugt durch Percussions, Vögelgezwitscher, Mandolinen und Gitarren) daher kommt, zieht Newman im weiteren Verlauf des Scores doch eher ruhigeren Töne vor. Der score wird von dunklen und tragenden Streichern und Pianos getragen. Besonders das düstere, aber dennoch sehr schön anmutende „Any other Name“ kommt traumwandlerisch daher. „American Beauty“ ist originell, frisch. Und sehr frech.
--
"Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra