Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Hören Frauen anders Musik? › Re: Hören Frauen anders Musik?
Anne PohlHmm, Latho, dann können wir ja eigentlich noch weiter verallgemeinern und behaupten, dass die Mehrzahl der Frauen (u.a. auch die Frauen der Männer, die hier im Forum sind), sich wahrscheinlich die Zeit mit anderen Dingen vertreiben: Putzen, Bier einkaufen, Dessous anprobieren, Kinder versorgen – eben allem, was dem Erhalt der Art dient und nicht dem Zweck, „bessere Männer“ zu sein.
[…]
Das wäre mal ein ganz neuer Zweck des Forums.
Außerdem war es gestern schon ziemlich spät… Nochmal andersherum: ich glaube nicht, dass die Genetik Auswirkungen auf die Art, wie man Musik hört, hat. Ich kann das im Freundes- und Bekanntenkreis nicht beobachten und auch hier im Forum scheint es mir nicht so zu sein. Hätte die Genetik Auswirkungen, dann würden, ja müssten Frauen, und zwar alle Frauen, Musik anders hören als Männer. Und das ist eben nicht der Fall. Getrennt davon kann man aber sehen, dass Frauen sich zur Musik (um das mal allgemein zu halten) anders verhalten, als Beispiel diente dieses Forum, wo die Frauen ja in der Minderheit sind (oder ich hätte mich in einigen stark getäuscht). Das war es, was ich an dem Rollenmodell festmachen wollte – das „Jagen/Sammeln“, das manchmal auch obsessive Beschäftigen mit Musik, scheint eher Männersache zu sein. Das ist aber getrennt zu betrachten von der Musikwahrnehmung (so hatte ich „Hören Frauen andrs Musik?“) verstanden.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.