Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread › Re: Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread
Herr RossiAus einem anderen Thread:
„Cool“ ist schon längst kein Anglizismus mehr, sondern ein Lehnwort, fest verankert im aktiven deutschen Wortschatz wie „Computer“ und „Container“. Dass er dabei seine begriffliche Präzision verloren hat, ist auch richtig. Nicht alles, was einem gefällt, ist auch „cool“ in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes. Dass Wörter aus anderen Sprachen entlehnt werden, ist ein völlig normaler Vorgang. Sprachpuristen hängen einer Illusion an, wenn sie den vermeintlichen Verlust einer „reinen“ Sprache betrauern (und sie tun es schon seit Jahrhunderten …). Was tatsächlich albern ist, ist beispielsweise die Manie der Werbeindustrie, englische Werbesprüche zu verwenden, die den meisten Empfängern in ihrer oft doppelten Bedeutung kaum zugänglich sind und von denen man wohl vermutet, dass sie irgendwie, nun ja: cool klingen.
Man könnte auch sagen, Englisch verwenden, ohne es zu können. Viele der vermeintlichen englischen Werbesprüche sind ja grammatikalisch oder vom Sinn her falsch. Sind eben für Leute gedacht, die ein bisschen Englisch beherrschen.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.