Re: Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread

Startseite Foren Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ Meet & Greet Come together Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread Re: Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread

#6009983  | PERMALINK

herr-rossi
Moderator
-

Registriert seit: 15.05.2005

Beiträge: 88,476

Zappa1Wahrscheinlich spielst du auf „Schmulchen Schievelbeiner“ (schöner ist doch unsereiner) aus Plisch und Plum an. Diese Geschichte wird natürlich gerne in Kinderausgaben übernommen, ich selbst hatte und habe nur die beiden großen Bände mit dem Gesamtwerk. War mir als Kind aber nicht bewusst, dass es sich dabei um einen jüdischen Namen handelt.

Es gibt noch andere Stellen, z. B. im Naturalphabet (hier ist es eher die Darstellung) und in der „Frommen Helene“ („Und der Jud mit krummer Ferse, Krummer Nas’ und krummer Hos’, Schlängelt sich zur hohen Börse, Tiefverderbt und seelenlos.“)

Er hat ja im Grunde alle Leute völlig überzogen dargestellt.

Schon richtig. Ich schätze ihn ja auch, aber über solche Stellen stolpert man natürlich. Als Kind habe ich mir dabei nichts gedacht.

Und von paar Geschichten abgesehen, ist Busch für Kinder sowieso eher ungeeignet, auch wenn er mir schon als Kind höllische Freude bereitet hat…;-)

Es ist jedenfalls ein verbreitetes Missverständnis, dass Busch Kinderliteratur gemacht hätte. Seine Bildergeschichten wendeten sich an Erwachsene. Mal abgesehen von der wegweisenden Bildsprache, die ja schon geradezu filmisch war, hatten seine Geschichten auch kritische Untertöne, z. B. bei der Darstellung der gängigen Prügelpädagogik. Oder die Schlussszene von „Max und Moritz“ mit den hämischen und mitleidlosen Kommentaren der erwachsenen Dorfbewohner über die geschredderten Plagegeister, das gab der Geschichte eine unerwartete Wendung. Die „Moral von der Geschicht'“ war für Busch eben nicht, dass „böse“ Kinder bestraft gehören, auch wenn es vordergründig so aussieht.

--