Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread › Re: Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread
Nicht_vom_ForumIch kann mich gerade nur an drei Chinesen erinnern.
![]()
Aber selbst wenn, halte ich das nicht für ein Kriterium dafür, dass „Neger“ eine übliche Bezeichnung für real existierende Personen war. In der allgemeinen Öffentlichkeit gab es in meinem Umfeld wohl nicht allzu viele Gelegenheiten, den Begriff zu benutzen (und wenn, dann wohl „Schwarzer“ anstatt „Neger“) und wenn es um spezifische Personen ging, stand meiner Erinnerung nach die Herkunft (Afrikaner, Amerikaner) im Vordergrund und die Hautfarbe wurde bei Bedarf ergänzt. Wobei Afrikaner wohl grundsäzlich als dunkelhäutig angenommen wurden und „weiß“ besonders erwähnt wurde und es bei US-Amerikanern eher umgekehrt war.
Es gibt ja noch andere Belege, das war ja nicht völlig ernst gemeint. Noch im dtv-Lexikon von 1975 konnte folgender Eintrag stehen:
Neger [aus span. „Schwarzer“], im gewöhnlichen Sprachgebrauch die dunkelhäutigen Bewohner Afrikas südl. der Sahara bis zum Kapland sowie die Nachkommen der nach Nordafrika, Arabien und bes. nach Westindien, Nord- und Südamerika verschleppten Sklaven. Die N. bilden die kennzeichnendsten Gruppen des negriden Rassenkreises (→ Negride)
In meinem Meyers Taschenlexikon von 1992 wird hingegen von der Verwendung des Wortes abgeraten („diskriminierend“). Es hatte sich in der Zwischenzeit offensichtlich etwas verändert.
Näheres hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Neger#R.C3.BCckgang_der_Verwendung
Dort datiert man die Problematisierung des Begriffs auf die 1970er/1980er-Jahre, was mit meiner Erinnerung gut übereinstimmt. Inakzeptabel wurde das Wort „Neger“ im öffentlichen Sprachgebrauch wohl erst im Lauf der 1990er Jahre.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.