Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread › Re: Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread
Hat and beard
Zum Thema Bücher noch, auch wenn das hier eigentlich zu weit führt: Im Fall Twain ist für mich eindeutig, dass es da nichts zu ändern gibt.
Jedoch gibt es gewisse Klassiker der Kinderliteratur (Lindgren, Preußler; das war letztes Jahr alles im Gespräch, z.T. sehr heftig), die sich ebenfalls einer Sprache bedienen, die heute rassistisch wirkt. Gerade bei Kindern, die sich die Welt z.T. „erlesen“, kann das ja normative Wirkung haben, wenn das als normal wahrgenommen wird. Zumindest ohne Kommentar für mich nicht akzeptabel.
Nur um das klar zu stellen: ich sehe ebenfalls keinen Änderungsbedarf bei Twain, allerdings benötigen seine Bücher ebenso einen Kommentar wie die der anderen Autoren, die du genannt hast.
Bei dem Begriff Zigeuner bin ich etwas zwiegespalten. Leider wird den Nazis im nachhinein die Deutungshoheit über den Begriff gegeben. Dadurch verlieren wir ein uraltes Wort, das ja keineswegs immer nur negativ besetzt war und zudem nicht mal bedeutungsgleich mit der heute gebräuchlichen Bezeichnung Sinti und Roma ist. Aber der Wunsch der Vertreter eben der Sinti und Roma, daß der Begriff vermieden werden sollte, wiegt auf Grund der Geschichte natürlich viel, viel stärker als ein (vielleicht nur von mir) empfundener Verlust an Ausdrucksvielfalt.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame