Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread › Re: Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread
fokaInsofern sehe ich das wie gipsy, der das „von dem her“ auch weglassen kann. Es bleibt aber interessant, dass Süddeutsche es nicht schaffen (wollen?), auch komplett und ganz natürlich, ohne Mühe, Hochdeutsch zu sprechen. Ich kann das ja auch, ohne dass es im Geringsten gestelzt klingt. Und auch die meisten Ruhrpottler schaffen das (z.B.). Ich kenne sogar Bayern und Schwaben, die das hinkriegen, aber das ist eine verschwindend kleine Minderheit. Warum ist das so?
Das mir das beim spontanen Reden stets gelingt, kann ich nicht garantieren … insofern als Hochdeutsch irgendwie trotz aller Nähe auch eine Fremdsprache bleibt (Schweizer machen z.B. öfter mal Fallfehler, denn im Dialekt gibt es nur Nominativ und Dativ). Aber man gibt sich je nach Situation halt manchmal etwas Mühe.
fokaSorry für das „bildungsfern“, andere Wörter dafür erschienen mir zu böse klingend.
Prekariat? Klasse Wort!
NesDat sach ma nich.
Pöttisch geht ganz gut, das hab ich auch schon gemerkt … kommt halt doch ziemlich auf den Dialekt an! Im Süden geht das kaum.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba