Re: Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread

Startseite Foren Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ Meet & Greet Come together Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread Re: Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread

#6009457  | PERMALINK

foka

Registriert seit: 17.10.2007

Beiträge: 8,543

Mit Hochdeutsch meine ich übrigens nicht akzentfrei, sondern zumindest eben grammatikalisch korrekt. Dass man bei Franz den Bayern immer heraushört, denke ich mir, ohne ihn getroffen zu haben (bis jetzt und bedauerlicherweise). Und natürlich mache auch ich den Einsatz von Jugendsprech, Dialekt und Einschüben ganz anderer Sprachen immer von der Situation abhängig, Irrlicht.

Niemals würde mir aber ein „von dem her“ rausrutschen oder ein „wie“ statt als, wenn ich eben situationsbedingt hochdeutsch spreche. Dass dabei ein Hamburger bei genauem Hinhören, und mit der entsprechenden sprachlichen Sensibilität ausgestattet, noch den Hessen akustisch riechen kann, ist okay und passiert mir auch hin und wieder.

Insofern sehe ich das wie gipsy, der das „von dem her“ auch weglassen kann. Es bleibt aber interessant, dass Süddeutsche es nicht schaffen (wollen?), auch komplett und ganz natürlich, ohne Mühe, Hochdeutsch zu sprechen. Ich kann das ja auch, ohne dass es im Geringsten gestelzt klingt. Und auch die meisten Ruhrpottler schaffen das (z.B.). Ich kenne sogar Bayern und Schwaben, die das hinkriegen, aber das ist eine verschwindend kleine Minderheit. Warum ist das so?

Ich kann nämlich auch so Hessisch reden, dass mich ein Nichthesse kaum versteht – mit der Potenz des Dialekts hat es also nichts zu tun.

Sorry für das „bildungsfern“, andere Wörter dafür erschienen mir zu böse klingend.

--

Is this my life? Or am I just breathing underwater?