Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread › Re: Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread
nail75Naja, wo es Ersteres gibt, existiert oft auch Zweiteres.
Ich habe es schon gelesen, finde es nicht sonderlich elegant, würde es aber nicht grundsätzlich als falsch betrachten. Kann man sicher auch anders sehen.
Ja, das sehe ich wohl anders … ganz normale Bezugnahme im folgenden Satz, wenn im Satz davor z.B. zwei Sachverhalte beschrieben wurden. Klar, man kann auch schreiben: „zum ersten ist anzumerken“ oder so ähnlich. Aber wenn die Formulierung z.B. die Verbkonstruktion „zusammenhängen mit“ oder „beziehen auf“ verlangt, dann folgt eben: „ersteres bezieht sich auf“ oder sowas. Finde ich weder seltsam noch speziell unelegant (was aber wiederum an meinem seltsamen Dialekt liegen könnte – in dem aber „ersteres“ und „zweiteres“ meiner Vermutung nach nur als Lehnwörter aus der Hochsprache existieren).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba