Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Der Tauschzirkel präsentiert › TZ Coverversionen II – Jan Wölfer › Re: TZ Coverversionen II – Jan Wölfer
Na, da habe ich aber mal schön die A-Karte gezogen… Warum ? Weil vieles bereits gesagt wurde, dem ich im Grunde nur zustimmen kann, insbesondere die Ausführungen Rossis :
Herr RossiNatürlich kann man zu jedem beliebigen Song etwas sagen. Ich sehe aber auch das Problem, dass man dem Thema des TZ auch als Kommentator nicht ganz gerecht werden kann, wenn einem viele Songs neu sind und man nicht die Möglichkeit zum Vergleich hat. Traditionals sind bei der Themenstellung auch schwierig, da man sie nicht covert, sondern interpretiert. Wobei es ja für viele Traditionals sowas wie eine Referenzeinspielung gibt. Wer immer z.B. „House Of The Rising Sun“ spielt, wird mit der bekanntesten Fassung der Animals verglichen werden. Deine Kompilation ist als solche prima und liebevoll zusammengestellt (auch wenn ich mit der ersten Hälfte ähnlich wie Malibu nicht ganz so viel anfangen kann), die Idee mit den gesprochenen Kommentaren schön und auch technisch gut umgesetzt. Aber es zeigt sich jetzt doch, dass es sinnvoll ist, mit den Coverversionen auch die Originale oder zumindest die bekanntesten Fassung mitzuliefern, da nur so das TZ-Thema auch wirklich sinnvoll diskutiert werden kann und nicht einfach „nur“ eine weitere Kompilation.
liegen sehr nahe bei meinem eigenen Empfinden.
Ich würde Deine Zusammenstellung gerne so würdigen, wie ich sie erlebe. Und dieses Erleben war und ist ein durchaus positives, von der tollen und professionellen Aufmachung mit Moderation, also gesprochenen „Linernotes“ mal ganz zu schweigen. Aber, und das ist der Wermutstropfen bei der ganzen Angelegenheit : Mir geht es halt wie einem Teil meiner „Vorredner“. Viele der Tracks Deiner CD habe ich auf dieser Compilation zum ersten Mal gehört. Ein großer Teil gefällt mir sogar recht gut, geht aber für mein Empfinden am Thema Cover-Versionen größtenteils vorbei, weil für mich bei Deiner Auswahl eben die Vergleichbarkeit mit dem „Original“ ( manches Mal gezwungenermaßen, keine Frage ) nicht gegeben ist. So bleibt Deine CD
einfach „nur“ eine weitere Kompilation
Das „nur“ ist ganz bewusst in Anführungszeichen gesetzt, da es in keinster Weise eine Herabsetzung bedeuten soll. Im Gegenteil : Die CD bietet eine kurzweilige „Sendung“, in der Du als DJ rare Aufnahmen nebst interessanten Hintergrundinformation darbietest.
Im Anschluss noch ein „paar warme Worte“ ( ;-)) zu den Tracks, die mir auf Deiner CD wichtig sind :
Paul McCartney – She said yeah
Eines der wenige Stücke, die ich tatsächlich schon im Vorfeld kannte. Ich würde mir wünschen, Paul hätte / würde mehr solcher Aufnahmen gemacht / machen. Würde etwas von dem Schmuse-Rocker-Image, das er bei bei manchen hat, ausräumen.
Uncle Tupelo – Moonshiner
Das ist dann also die Quasi-Vorgängerband von Wilco. Das Stück bestärkt mich auf jeden Fall, mich in Zukunft mal eingehender mit dieser Gruppe zu beschäftigen. Gefällt.
Whiskeytown – A song for you
Und noch eine Vorgängerband ! Hier gefällt mir bis auf weiteres der Output von Ryan Adams besser. Auf jeden Fall mal interessant, was Ryan vor seiner „Solo“-Zeit so getrieben hat.
K.D. Lang – After the gold rush
Da ich mit manchen Young-Songs ( besonders mit seiner manchmal doch sehr weinerlichen Stimme ) meine Probleme habe, gefällt mir diese Version recht gut. Für mich sehr eigenständig, was Frau Lang da aus diesem Klassiker macht.
R.E.M. – First we take Manhatten
Das Stück kante ich bisher nur in der etwas poppigeren Fassung von Jennifer Warnes, aber auch diese Version ist gut anzuhören. Leider kenne ich das Original nicht.
Fairport Convention – Suzanne
Hier punktet für mich ganz klar das Original. Da kommt, bis ich eines besseren belehrt werde, so schnell nichts ran.
BAP – Wat schriev mer in su enem Fall?
Prima Schlusspunkt. In der Tat eines der besten BAP-Stücke. Für mich darüber hinaus sogar besser als das Original. Hier hat Niedecken wirklich eine glückliche Hand und einen sehr guten Tag gehabt. Schade, dass viele schon beim Erwähnen der Gruppe oder ihres Frontmanns innerlich wie äußerlich abschalten. Wenn Einige dem Mann doch nur mal richtig zuhören würden. Die „Sprachbarriere“ ist hier das Einzige, was ich insbesondere bei diesem Stück als Ablehnungsgrund nachvollziehen könnte.
Insgesamt hat mir Deine CD also recht gut gefallen Jan, auch wenn sich das hier vielleicht nicht so liest. Sie geht halt ( nach meinem individuellen Empfinden und Verstehen des TZ ) leicht am Thema vorbei, ist aber als eigenständige Compilation jede Minute ihrer Spielzeit wert.
Liebe Grüße
Dirk