Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Zeitlosigkeit als Qualitätsbegriff › Re: Zeitlosigkeit als Qualitätsbegriff
Der Dissens ist hier ja nicht so groß. Ich störe mich vor allem an dem Begriff „zeitlos“, weil es das halt nicht geben kann.
Es geht hier wohl um die Qualität, die das Kunstwerk zwar nicht seiner Zeit enreisst, was ja auch gar nicht geht, aber eben über dem schöden Zeigeist hinweghebt, und es auch Jahre/ Jahrzehnte später noch aufregend macht.
Um auf Banana Joes Ausgangsfrage zurückzukommen: der Begriff zeitlos ist weder ein Kompliment noch eine Abwertung, sondern lediglich eine semantische Nullrunde.
Um das Ganze deutlicher zu machen, müsste man mit Beispielen arbeiten, was natürlich schwierig ist, denn bei der bloßen Namensnennung (xy:“Bob Dylan ist zeitlos!!!“, Dick Laurent: „Stimmt, der war schon immer langweilig!“) würde eine Diskussion entstehen, die einen meilenweit von der Ausgangsfrage wegtragen würde.
Dabei würde aus meiner Sicht z.B. eine Betrachtung über das Wirken der Sex Pistols und The Clash den Unterschied deutlich machen, wer im Zetgeist-Strudel untergegangen ist und wer eine Qualität geschaffen hat, die auch heute noch besteht.
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?