Re: Vinyl Webshop in Planung – offene Fragen – Eure Mithilfe gebeten

Startseite Foren Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat Bezugsquellen Vinyl-Dealers Vinyl Webshop in Planung – offene Fragen – Eure Mithilfe gebeten Re: Vinyl Webshop in Planung – offene Fragen – Eure Mithilfe gebeten

#5870311  | PERMALINK

mikko
Moderator
Moderator / Juontaja

Registriert seit: 15.02.2004

Beiträge: 34,399

ad 1
EX wird vom Record Collector im UK verwendet. Ich finde das sinnvoll. M oder M- sollte man wirklich nur Platten nennen, die praktisch fabrikneu sind ohne irgendwelche Gebrauchsspuren oder auch zufällige (Transport)-Schäden. VG dagegen sind nach meiner Erfahrung immer Platten, denen man das Alter mehr oder weniger deutlich ansieht und meist auch anhört. Viele Händler sind da recht großzügig mit ihrer Einordnung, damit die Platte ja nicht für zu schlecht gehalten wird. EX dagegen sind m.E. Platten, die zwar gespielt wurden und vielleicht auch ein paar kleine Alterserscheinungen am Cover haben, im Prinzip aber immer noch als einwandfrei bezeichnet werden können.
ad 2
Wenn Ihr zitiert, müsst Ihr in jedem Fall die Quelle angeben. Ob Ihr vorher fragen solltet, sagt meist das Impressum der jeweiligen Publikation.
ad 3
Die Kategorieaufteilung sollte sich danach richten, wovon Ihr wirklich Platten in nennenswerter Stückzahl anbieten könnt. Aber grob geschätzt sind Eure Vorschläge schon ganz ok. Und natürlich bleibt noch eine ganze Menge Rock übrig, Cleetus. Pop ist entweder sowieso alles, oder aber nur der Pop im engeren Sinn, also von Abba bis Pia Zadora.
ad 4
Ihr solltet die Angaben vor allem übersichtlich und einheitlich gestalten. Externe Links können hier und da sinnvoll sein. Re-Issues sollten natürlich als solche erkennbar sein. Das Ersterscheinungsjahr ist aber eine sehr sinnvolle und hilfreiche Information.
ad 5
Natürlich müsst Ihr Sticker bei den Gradings angeben. Die gängigen Abkürzungen lauten SOL (Sticker on Label), SOC (Sticker on Cover) – hier solltet Ihr wirklich auch Art und Größe des Stickers angeben, falls Ihr nicht sowieso die Cover abbildet – ferner noch WOL (Writing on Label), WOC (Writing on Cover), TOL (Tape on Label), TOC (Tape on Cover). Wobei längere Kommentare und größere Zeichnungen etwaiger Vorbesitzer zur drastischen Abwertung eines Covers führen müssen. Kleine Addressaufkleber, Initialen oder sehr kleine Markierungen mit Kugelschreiber o.ä. gehen bei mir noch als VG- durch. Größere Verunstaltungen eines Covers (auch wenn es sonst gut erhalten ist) lassen aber unweigerlich nur ein G zu. In krassen Fällen gar nur noch F. Ich bekam mal eine LP, deren Rückseite vollkommen zugemüllt war mit den Kommentaren eines Vorbesitzers. Der Verkäufer hielt die Platte sogar noch für EX.

--

Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!