Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Loreena McKennitt › Re: Loreena McKennitt
Onkel TomSchön. Ich „liebäugele“ schon seit einiger Zeit mit diesem Set. Glaube, ich habe Teile des Auftritts mal auf 3Sat gesehen (an einem dieser „Musiktage, die immer zu Neujahr und am 1. Mai (?) laufen).
Ja, ein Teil davon lief in 3Sat.
Aus Wikipedia ein paar Informationen zu ihrer Musik:
Loreena McKennitts Lieder zeichnen sich in den neueren Alben nicht zuletzt durch mystisch beeinflusste Texte aus, gepaart mit der Musik von traditionellen Instrumenten. Dominierend sind hierbei traditionelle irische, „keltische“ und orientalische Motive. Mit ihrem Album „A Midwinter Night’s Dream“ bekennt sich Loreena McKennitt zu religiösen Wurzeln, indem sie christliche Texte und Hymnen interpretiert. McKennitt verarbeitet in ihrer Musik aber auch traditionelle und klassische Themen. So vertonte sie z.B. Werke wie „The Lady Of Shalott“ von Alfred Tennyson und „The Highwayman“ von Alfred Noyes sowie mehrere Texte von William Shakespeare.
In ihrer Musik verwendet Loreena McKennitt Stilelemente wie modale Tonarten, quintparallele Stimmführung oder Borduntöne sowie typische Rhythmen und Instrumente insbesondere aus dem „celtic folk“ und erreicht damit eine archaisierende Wirkung. Auf den Alben The Mask and Mirror, The Book of Secrets und An Ancient Muse finden sich verstärkt Einflüsse spanischer und orientalischer Musik (insbesondere des Sufismus). Loreena McKennitt spielt mehrere Instrumente, u. a. auch Klavier, Harfe und Akkordeon.
--
Keep on Rocking!