Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Der Tauschzirkel präsentiert › TZ Coverversionen II – Copperhead … › Re: TZ Coverversionen II – Copperhead …
Hallo Werner,
hier dann also meine Kommentare zu Deiner, das gleich vorne weg, kurzweiligen, manchmal witzigen Zusammenstellung :
David Bowie – Waiting For The Man
Feine Interpretation, sehr eigenständig. Hätte ich rein von der Stimme her nicht Bowie zugerechnet. Klingt ein bisschen nach Eddie Vedder . Mit dem Giitarrengegniedel ( im Mittelteil ) liegst Du ja bei mir eh fast immer richtig. Schönes Stück.
Eric Burdon – GTO
David Munyon ist ja schon ein Guter, auch hier. Aber die Cover-Version liegt mir mehr, die bluesige Interpretation gefällt mir einfach besser, sorry…
Sebastian Cabot – Like A Rolling Stone
Kurioses Teil, hat aber leider nicht viel mit dem außerordentlichen Original zu tun. Nichts für mich.
CCR – Suzi Q
( Wieder einmal ) voll erwischt. Das Ding habe ich nämlich bisher immer für das Original gehalten…. Das „wirkliche“ Original gefällt mir aber auch hier wieder besser, wirkt für mich klarer, deutlicher „herausgearbeitet“.
The Doors – Gloria
Auch hier erlangt schon früh das Original die Oberhand. Obwohl ich den Einsatz der Orgel bei einige Doors-Stücken durchaus toll finde, nervt es hier ein wenig, weil viel zu dominant.
Bob Dylan – That´s …
Ich gebe zu, die Elvis-Version bisher für das Original gehalten zu haben…. Das Stück passt aber durchaus auch auf Dylan. Schön. Das Original besitzt eine natürliche Urwüchsigkeit, die mir auch gut gefällt. Unentschieden, mit leichter Tendenz hin zum King, der ja aber hier nicht zur Debatte steht.
Earthquake –Emma
Hier sind sich Original und „Fälschung“ einmal sehr ähnlich. Earthquake kannte ich darüber hinaus gar nicht. Insgesamt sagt mir der Titel nicht allzu viel, ist aber noch okay.
Dave Edmunds – Dynamite
Schwierig. Beide Versionen verstehen zu gefallen, das Original besticht miich ein wenig mehr durch seine Rohheit.
Ramblin´Jack Elliott – Friend of The Devil
Angefixt durch nicht näher zu bezeichnende User aus Ebersberg und Essen, ging für mich ja Anfang des Jahres die Grateful Dead-Sonne auf…. Was soll ich sagen, Elliott kann nicht die Wirkung des Originals erzeugen, macht aber das Stück auch nicht kaputt. Okay.
Hamsters – Foxy Lady
Ich glaub´ mein Hamster bohnert ! Nie was von der Truppe gehört. Das Original bleibt natürlich unangefochten, hat mich aber nie so richtig tief berührt.
Janis Joplin – Me And Bobby…
Bekanntes, tolles Stück und, wie ich finde, Janis Joplin auf´s Organ geschrieben ! Aber auch das Original gefällt mir gut. Unentschieden.
David Munyon – Snowin´ On…
Kannte ich bisher gar nicht. Beide schön. Allerdings liegen mir, wie Du weißt, die gaaaanz ruhigen Stücke nicht gar so sehr. Geht aber in Ordnung.
Nighthawks – Memo From Turner
Am Original schätze ich die „Stereo-Breite“, am Cover die „saubere“ Ausführung. Schön auch die Harp-Einlage. Dennoch Vorteil für´s knackigere, urige Original.
Others – Rumble
Bislang unbekannt. Original und Cover ähneln sich stark. Würde beide Versionen, wenn ich es jetzt nicht besser wüsste, als verschiedene Versionen der gleichen Gruppe zuordnen. Gefällt mir.
Prozak For Lovers – Love Will Tear Us Apart
Das Stück ist ja wie gemacht für eine Band, die Liebende mit Antidepressiva füttert…!
Naja, ich konnte dem Lied halt nie etwas Besonderes abgewinnen, auch nicht in der Joy Division-Fassung.
The Ramones – I Don´t Wanna Grow Up
Netter Versuch, aber Waits ist, bis ich eines Besseren belehrt werde, nur schwer zu toppen. Diese Speed-Version hat aber, für sich genommen, auch ihren Reiz, doch doch.
Rockin´ Devils – Hello, I Love You
Fast gleichwertig, die Cover-Version etwas „eckiger“, das Original aber „origineller“, nervöser, hektischer, – besser !
Peter Sellers – A Hard Day´s Night
Das Stück, dass man unter Tausenden sofort an seinem charakteristischen Anfangs-Akkord erkennt. Genial ! All-Time-Favourite ! Die Sellers-Version ? Ab in die Kuriositäten-Kiste ! ( Durchaus nicht negativ, wie Du weißt, habe ich eine kleine, schwach ausgeprägte Leidenschaft für Seltsamkeiten aller Art…. )
George Thoregood & The Destroyers – The Sky Is Crying
Elmore James dient ja einigen zeitgenössische Musikern als Vorbild, aber die Unverfälschtheit und Erdigkeit des Originals bleibt für mich bis auf weiteres unangetastet.
Auch hier „gewinnt“ die Elmore James-Fassung deutlich gegenüber dem Cover.
Yakis – Jumpin´ Jack Flash
Etwas sperrig für meine Ohren, „Jumpin´…“ auf Spanisch ! Man ist doch den englischen Text zu sehr gewöhnt, das Ganze passt irgendwie nicht zusammen. Weiß Jemand, ob´s das auch auf Niederländisch gibt ? Bestimmt wäre das dann NOCH GRAUSAMER…..
Ist noch Platz in der Kuriositäten-Kiste ? Rein damit, gut abschließen und für „schlechte Zeiten“ oder „DIE“ Gelegenheit aufheben.
So, das war´s dann auch schon. Das Anhören Deiner Compi war, wie gesagt, kurzweilig und hat viel Spaß gemacht.
Liebe Grüße
DJ