Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Gibt es objektive Kriterien für die Beurteilung von Rock/Popmusik › Re: Gibt es objektive Kriterien für die Beurteilung von Rock/Popmusik
Mikko
Ich finde schon, dass WD zu vielen hier diskutierten Fragen eine fundierte einleuchtende Stellungnahme im Rahmen des DJ-Threads irgendwann mal von sich gegeben hat. Warum sollte man die dann nicht zur Kenntnis nehmen, statt ewig um eine Frage rumzumeinen?
Nur mal ein Beispiel, um zu zeigen, was Mikko meines Erachtens damit meint:
Vor ein paar Tagen gab es hier eine seitenlange Diskussion mit Mutmaßungen, wen Neil Young wohl mit „From Hank To Hendrix“ gemeint hat, Hank Williams oder Hank Marvin. Das wurde ausgelöst durch eine – von ein paar windigen Internet-Einträgen gestützte – These, dass Neil hiermit „natürlich“ den Shadows-Gitarristen Marvin gemeint habe. Letztlich haben diesbezüglich alle mehr oder weniger fundiert „rumgemeint“ (inkl. mir). WD hat sich dann mal kurz dazwischengeschaltet und erläutert, dass er Neil damals im Interview danach gefragt habe und er eindeutig von Hank Williams geredet hat. Hätte er das noch früher klargestellt, hätten wir uns sogar seitenlange Mutmaßungen sparen können.
Bei Wertungen darf, kann und soll jeder eine eigene Meinung vertreten, die kann WD einem nicht abnehmen. Fakten, Hintergrundinfos und die Einordnung von Zusammenhängen kann man aber durchaus „zu Kenntnis nehmen“, jedenfalls solange man nicht anderweitige, ebenso fundierte Informationsquellen besitzt.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)