Re: Gibt es objektive Kriterien für die Beurteilung von Rock/Popmusik

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Gibt es objektive Kriterien für die Beurteilung von Rock/Popmusik Re: Gibt es objektive Kriterien für die Beurteilung von Rock/Popmusik

#5835795  | PERMALINK

daniel_belsazar

Registriert seit: 19.04.2006

Beiträge: 1,253

AmadeusHeißt das, dass objektive, allgemeingültige Kriterien für die Beurteilung von Musik im Prinzip nicht bestehen können?

Nein. Im Prinzip könnten sich solche Kriterien „in the long run“ als allgemeingültig dadurch erweisen, dass alle vernunftbegabten Teilnehmer des unendlichen Sprachspiels ihnen zustimmen würden. In der Praxis ist dies allerdings nicht möglich, da diese Zustimmung „lediglich“ ein normatives, nie zu erreichendes Ideal darstellt.

Zudem unterscheiden sie sich als inhaltlich bezogene („pragmatische“) Kritieren von solchen Kriterien, die das Erstellen und Diskutieren von Argumenten (Kriterien) allererst ermöglichen („transzendentale“, „universale“), wie bspw. logische. Beurteilungen von Musik stehen damit gewissermaßen immer unter dem Generalverdacht, nur von externen Faktoren abhängig zu sein.

AmadeusEs wird nie ein einheitliches System geben, um Musik zu bewerten bzw. zu messen.

Zum Messen gibt es beispielsweise Frequenzen und deren Verteilung. Das ist schon eineinheitliches System, bringt aber für die ästhetische Beurteilung recht wenig – es sei denn, wir würden uns auf einen solchen Maßstab einigen, was nicht sehr plausibel und damit sehr unwahrscheinlich ist.

Ansonsten gibt es das einheitliche System natürlich schon. Wir nutzen es hier im Forum und auch sonst im täglichen Leben so ständig und selbstverständlich, dass kaum darüber nachgedacht wird (wofür es auch wiederum gute Gründe gibt, Stichwort Regelbefolgung). Ich rede von der Sprache. Alles weitere ist wie schon gesagt den Philosophischen Untersuchungen zu entnehmen. Sehr erhellend.

--

The only truth is music.