Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"? › Re: Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"?
MikkoLetztlich wird hier doch besonders deutlich, was generell für einen großen Teil deutscher Pop- und Rockmusik gilt, man spielt eine Musik, die nicht die ureigene über Jahrzehnte tradierte und verinnerlichte ist, die nicht auf unmittelbar eigener Erfahrung und Entwicklung gründet. Es ist eben ein Unterschied, ob jemand in Texas oder den Appalachen oder im Ruhrgebiet bzw. Odenwald aufgewachsen ist.
Nun kenne ich mich mit tradierter und verinnerlichter Countrymusik nicht aus (man sieht, ich bin in Südhessen aufgewachsen und nicht in den Appalachen…), jedoch bin ich prinzipiell entschieden anderer Meinung – gerade wenn es um das (hier im Forum mittlerweile leidig gewordene) Thema „Deutsche Popmusik“ geht. Ich kann doch durchaus eine mir emotional nahestehende Musik über einen gewissen Zeitraum hinweg derart „verinnerlichen“ und mit meiner eigenen Erfahrung verbinden, daß sie einen eigenständigen (von mir aus auch in drei Teufels Namen: einen „authentischen“) Anstrich erhält, wenn ich sie als Musiker schlußendlich reproduziere.
Oder sollen „wir“ tumben hüftsteifen Deutschen gefälligst „angloamerikanische“ Pop-/Rockplatten in passiver Ehrfurcht hören – wenn überhaupt! Vielleicht sollten „wir“ ja besser nur „unserem“ „Kulturkreis“ frönen – und Marschlieder brüllen.
Ich bitte um Entschuldigung für meine Polemik, aber der Threadteiltitel „Können Deutsche auch Country“ (selbst wenn Ironie dahinter stecken sollte…), halte ich für eine unangemessene Abwertung. Hier und jetzt Country, demnächst wird Funk, Jazz und sowieso Rock’n’Roll aus Deutschland auf die Tauglichkeitsprobe und nicht zuletzt in Frage gestellt.
Der Umkehrschluß:
Was können „wir“ Deutschen also besser, was andere aufgrund mangelnder Erfahrung und Tradition nicht können – und auch besser nicht ausprobieren sollten? Bleiben wir im Bereich der etwas weitergefassten Popmusik: Nur wer in (deutschen) Industrielandschaften geboren und aufgewachsen ist, kann so richtig Industrial, Electro und urbane Tanzmusik. Landeier sollten dazu besser auch nicht tanzen, wozu also dann noch Discos in der Pampa und überhaupt: sonstiger kultureller Austausch?
Am Besten lässt jeder seine Kirche (seinen Gospel und sein Gesangbuch) im eigenen Dorf…
Nachtrag, da ich gerade erst Beitrag #245 gelesen habe: Mikko, auch das Vergleichen mit den Originalen muß gestattet sein, denn wie will man denn sonst
a) von ihnen wirklich lernen können?
und noch wichtiger:
b) seine eigenen Schwachpunkte und sein eigenes Unvermögen letztlich erkennen können?
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad