Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"? › Re: Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"?
nail75Wie bereits erwähnt gibt es in den USA massenhaft Schlager-Country, der stilistisch eindeutig Country ist, aber nicht im Mindesten den inhaltlichen Mustern entspricht, die Sonic aufgezählt hat. Und diese Art von Country überwiegt bei weitem. Ich kenne mich in diesem Gebiet deutscher Musik nicht aus, aber es würde mich wundern, wenn manche deutschen Künstler nicht in der Lage wären, so schlechte Countrymusik zu machen, wie das Gros der modernen amerikanischen Countrykünstler.
Ja, aber was hilft diese Erkenntnis (der von Dir erwähnte US-Schlager-Country spielt sich jedenfalls so nicht in den Charts ab, diese Musik kann man aus anderen Gründen schlecht finden)? Die Frage war ja, ob es akzeptablen deutschen Country geben kann. Dass wir hier Tom Astor und Truck Stop haben, wissen wir bereits – ob die nun in den USA qualitätsgleiche Entsprechungen haben oder nicht.
Die Kriterien, die ich aufgezählt habe, gelten übrigens nicht nur für die „besten amerikanischen Musiker“, sondern auch für das Country-Fußvolk, zwei Namen habe ich dafür stellvertretend genannt. Sprich: für den Mainstream in der klassischen Phase der Country Musik, den das Nashville-Fließband ausgeworfen hat – nicht nur die Exzellenz.
Wir können uns alternativ auch gerne an den US-Country-Charts der 50er bis heute orientieren, da ist sicherlich nicht nur höchste Qualität zu finden, auch nicht nur reinster Country. Deutsche Entsprechungen wird man dennoch nicht finden.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)