Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"? › Re: Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"?
Will mich auch nicht an AR festbeißen. Aber er ist schon ein sehr gutes Beispiel für den dt. Rockmusiker.
Wenn ich mich recht erinnere, hat er damals „ja“ gesagt zum Bund, es wäre auch irgendwie anders gegangen. Das werfe ich ihm nicht vor, aber die Zeiten waren schon damals ganz andere. Und wenn 66/67/68 irgendein Beat irgendwohin schlug, dann war er doch in Richtung „no war“. Damit relativierte er sich und seine Musikrichtung ziemlich gründlich, die ja immerhin geholfen hatte, diesem ganzen Zug die Weichen zu stellen. Mir zeigt es, dass es AR zu Rattles-Zeiten nicht um die R&R-Attitüde, den Anspruch gegangen war, sondern um die Mädchen, den Fun oder was auch immer. Entsprechend war seine Musik. Was soll sich daran geändert haben? Dass er sich Fausers Texte kaufte, relativiert nichts. Seinen „Spieler“ halte ich für ein grauenvolles Stück Musik (der Erinnerung nach). Volxmusik mit x gibt mir den Rest.
--
FAVOURITES