Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"? › Re: Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"?
otis
Was Reichel anbelangt, hat WD in seinem Thread ein paar Worte, leider nur sehr knapp, gesagt. Die Rattles waren wichtig in D, aber musikalisch einfach schlecht. Unter anderem weil AR definitiv nicht singen konnte. Die Einberufung Reichels (Ja, „ich trag es wie ein Mann“) war ein Ereignis damals, immerhin gingen die Rattles in ihrer Urform dabei drauf. Seine „Grüne Reise“ eine Aberration sondergleichen (ja, ich habe sie live gesehen), die weiterhin belegte, dass der Mann im musikalischen Kosmos keinerlei eigene sinnvolle Sprache zu sprechen verstand. Seine Vertonungen klassischer Lyrik später dann, seine Hits, seine „Volxmusik“… Wann und wo hat der Mann denn irgendwo und irgendwann einmal eine credibility zu erkennen gegeben, die es erlaubt hätte, ihn und seine Musik ernst zu nehmen?
Otis, bitte nicht an Reichel festbeißen. Ich habe – wie oben nochmals betont – nie behauptet, dass mir von ihm irgendwas wirklich tolles, makelloses bekannt ist. Ich gebe aber zu, dass er und auch diverse seiner stilistischen Irrungen und Wirrungen mir sympathisch sind, auch wenn sie oft an dürftiger Inszenierung scheitern. Weiß allerdings auch nicht, warum er deshalb keine „credibility“ haben sollte, was immer das hier heißt. Die grüne Reise kenne ich nicht. Kannst Du auch mit „Der Spieler“ nichts anfangen? Ich kenne die dazugehörige Platte nicht, könnte mir aber vorstellen, dass sie mir gefällt (Vertonung von Fauser-Texten). Und, ja, ich mag sogar sein „Aloha He“. Und, ja, die oben erwähnte Liveplatte „Große Freiheit“ bedient vortrefflich den nostalgischen Wahl-Hanseaten in mir, ich wäre gerne auf dem Konzert gewesen. Und, wie gesagt, ich mag seine Stimme, ob er nun „singen“ kann oder nicht. Vielleicht erwischt er mich einfach auf einer sentimentalen Ader.
Dieses Wehrdienst-Lied von anno Schneee ist ihm übrigens ziemlich peinlich, wenn ich mich da an eine Doku recht erinnere. Muss man einige Dekaden später auch nicht unbedingt noch als Totschlagargument nehmen, zumal dem Mann wohl sonst weltanschaulich nichts vorzuwerfen ist. Ansonsten will ich auf Wolfgang’s Ansicht auch nicht weiter eingehen. Wenn er hätte diskutieren wollen, hätte er es sicherlich hier geschrieben, und nicht in seinem Refugium. That’s all.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)