Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"? › Re: Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"?
Kurz noch meine Meinung dazu: deutscher Country ist eine Witznummer, genauso dämlich wie ein Stefan Gwildis, der meint, er müsse Soul-Songs eindeutschen. Eine Masche, ein Gag, kann man nicht wirklich ernst nehmen. Und darum genau geht es mir, wenn ich Musik höre: ich nehme sie ernst und möchte das Gefühl haben, dass der Künstler es genauso sieht, dass es ihm ein Bedürfnis ist, genau diese Musik und keine andere zu machen. Country und auch z.B. Soul sind kulturell und gesellschaftlich in den USA verankert, so wie Folk im UK oder in Irland. Da zum Beispiel fragt man sich doch, warum es bei uns in Deutschland so wenig Vergleichbares im Volkmusikbereich gibt. Es existiert zwar, aber es ist nicht populär. Im Gegenteil: wenn es populär wird, wird es ekelhaft banal und sentimental und im „Musikantenstadl“ gespielt. Aber das nur am Rande.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)