Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"? › Re: Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"?
SJ, Deine Sichtweise finde ich wirklich ganz interessant. Leider kenne ich mich weder mit US Country noch mit originärer deutscher Volksmusik gut genug aus, um das richtig nachvollziehen zu können. Achim Reichel ist mir allerdings in den letzten rund 40 Jahren fast immer nur unangenehm aufgefallen. Wobei ich ihm ein echtes Interesse an den verschiedenen Musikstilen, mit denen er über die Jahre jonglierte, gar nicht absprechen will. Was herauskam, war aber doch fast immer typischer Deutschrock der eher nervigen Sorte. Bereits in den frühen Sixties langte es bei ihm im besten Fall zu ganz netten Kopien britischer Beatmusik. Aber schon damals überwog das Peinliche.
Grundsätzlich, um das noch mal klarzustellen, ist überhaupt nichts dagegen zu sagen, dass deutsche Musiker sich mit Country beschäftigen und diese Musik adaptieren, weiter entwickeln, mit deutschen Volksmusik Traditionen verbinden. Was auch immer. Ich bezweifle, dass dabei etwas wirklich Hörenswertes (für meine Ohren) herauskommt. Und zwar nicht nur, weil ich sowieso nicht so auf Country und Volksmusik stehe.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!