Re: Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"? Re: Adaption fremder Musikstile oder: "Können Deutsche auch Country"?

#5819425  | PERMALINK

nail75

Registriert seit: 16.10.2006

Beiträge: 45,074

kramerNatürlich gibt es immer Gegenbeispiele und Ausnahmen, die aber nicht repräsentativ sind. Sicherlich gab es da im Jazz einen Austausch, aber nicht in erster Linie aus musikalischen Gründen. Keiner der von Dir genannten amerikanischen Jazz-Musiker hat großartige Werke unter der Mithilfe deutscher oder auch europäischer Musiker eingespielt.

Für meine Aussagen sind die Ausnahmen aber relevant, denn selbst wenn einer von Tausend Europäern amerikanische Musik sinngebend transferiert ist die Ausgangsthese bereits widerlegt.

Was Du bezüglich der Jazzmusiker behauptest, ist völlig falsch. Die Coleman Hawkins Aufnahmen, die er in Europa gemacht hat, gehören zu den Klassikern der Musik dieser Jahre, Bud Powell hat hervorragende Musik in Europa aufgenommen, Miles Davis den exzellenten Soundtrack zu „Fahrstuhl zum Schafott“ komplett mit europäischen Musikern eingespielt und Keith Jarrett hat „Belonging“ und andere wichtige Alben mit Europäern aufgenommen. Und erneut: Das sind nur Beispiele, die mir gerade eingefallen sind. Wenn ich richtige Recherchen anstellen würde, ergäbe sich mit Sicherheit noch viel mehr.

--

Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.