Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Der Tauschzirkel präsentiert › TZ A-Z: The Lexicon Of Love › Re: TZ A-Z: The Lexicon Of Love
Lieber Rossi,
da mir CD2 etwas besser liegt als CD1, fange ich mal damit an. Ich hatte beide CDs mehrfach im Auto bei unserer Urlaubsfahrt nach Sylt gehört. CD2 entsprach im großen und ganzen meinen Befürchtungen, während CD1 diese noch übertroffen hatte. Es hat aber nicht sehr weh getan und meine sich andeutende Ohrenentzündung konnte ich unterwegs mit einer Brise John Fogerty wieder abkühlen. Tja damit musst du leben, wenn du einen (unheilbaren?) Pop Allergiker zu heilen versuchst. :lol:
CD II
1. No Distance Left To Run – Blur (1999)
Bin gleich angenehm überrascht. Ist dieser starke Song typisch für Blur? Wohl nicht, wie ich dich verstehe. Aastrein! Wenn dies deine Definition von Pop ist, denn sehe ich deutlich ein Licht am Ende des Tunnel.
2. Once & Never Again – Long Blondes (2006)
Girl Bands sind niedlich, und nett, aber mehr höre ich hier nicht heraus.
3. Past, Present And Future – Shangri Las (1966)
Eine Ballade zu klassischen Klängen. Gefällt mir ganz gut. Beethoven ist mein Lieblingskomponist neben Mozart. Die hatten doch beide Talent zum Pop.
4. Questions I Can’t Answer – Heinz (1964)
Passt prima in jede Oldie Party. Geht ganz schön ab. Daumen hoch!
5. Ready, Steady, Go – Generation X (1978)
Billy Idol? Hmmh, der Typ ist mir suspekt. Der Song ist ziemlich punkig. Sowas gefällt mir manchmal. Momentan empfinde ich ihn aber als nervigen Skip Kandidaten.
6. Shining Light – Ash (2001)
Erinnert mich sehr an die Smashing Pumpkins, auch vom Gesang her. Die höre ich ab und an und bin meist positiv gestimmt. So auch hier. Gitarrenpop liegt mir nun mal mehr als ein Großteil deiner Songs von deiner CD1. Pluspunkt!
7. The Air That I Breathe – Albert Hammond (1972)
An Albert Hammond´s Ohrwürmer kann ich mich noch gut erinnern. Die klingen ja auch lange nach. Diesen Song mag ich im Original der Hollies sehr gerne und das ist nun mal nicht zu toppen. Die Coversion ist aber ebenfalls gut hörbar. Passt schon.
8. Under The Influence Of Love – Love Unlimited (1973)
Soul mit Pop Elementen finde ich durchaus interessant, z.B. bei den Temptations. Hier nun Pop mit leichtem Soul Einschlag. Du hast es mir auf die Zunge gelegt: klingt wie „Disco-Mucke“. Hätte ich ansonsten nicht gesagt.
9. Visions – Cliff Richard (1966)
Cliff Richard war mir stets etwas zu schmalzig. War überrascht festzustellen, welch hohes Ansehen er im Forum hat. Meiner Mutter gefällt diese Mucke übrigens sehr gut. Sie hört u.a. auch Frank Sinatra und Peter Alexander.
10. When Will I See You Again? – Billy Bragg (1992)
Fetziger als das Original. Würde mich bei einer Party auch mehr ansprechen als dieses. Gut für stimmungsvolle Momente. Dergleichen lege ich aber nicht auf, wenn ich alleine Musik genießen will.
11. XY – Siobhan Donaghy (2003)
Das X Problem ordentlich gelöst. Ich hätte bei dir mit „Xanadu“ gerechnet, wegen der Ähnlichkeit zu Abba. Aber sogar auf die hast du ja überraschenderweise verzichtet. Dafür werde ich die Stones nicht bringen. Sind eben beide zu bekannt für einen TZ!?
12. You Are Everything – The Stylistics (1972)
Irgendwie ganz angenehm zu hören. Fan werde ich vom Philly Soul zwar nicht mehr, aber ich ziehe ihn der üblichen „Disco-Mucke“ vor.
13. Zoom – Fat Larry’s Band (1982)
Hört sich tatsächlich wie ein guter Stevie Wonder Song an. Ein passender Abschluss.
Fazit:
Mit deiner Interpretation von Pop auf CD2 komme ich ganz gut zurecht. Gitarrenpop und der deutliche Soul Bezug gehen bei mir meistens ganz gut. Dies liegt zwar abseits meiner üblichen Hörgewohnheiten, aber du hast mich mit dieser CD immerhin nicht verloren. Eine interessante Auswahl, die überwiegend angenehm zu hören ist. Das darfst du übrigens durchaus als Kompliment werten. Danke für die gewonnenen Erkenntnisse.
Mit freundlichen Grüßen,
Amadeus
--
Keep on Rocking!