Re: Klassik

#557085  | PERMALINK

gudrun

Registriert seit: 14.06.2003

Beiträge: 350

Ich bekenne mich offen zu einem gewissen Hang zur Barock- und Renaissance-Musik. Allerdings bin auch ich dem Charme der Mozart-Musik erlegen, gerade sein Requiem liebe ich. Außerdem scheine ich das Schicksal vieler hier zu teilen: ich war’s von zu Hause die ersten 12 – 14 Jahre meines Lebens nicht anders gewöhnt. Allenfalls Reinhard Mey, Simon & Garfunkel und ein bisschen Jazz kamen noch dazu.

Aber ich liebe es bis heute. In den USA bin ich durch eine Radio-Show auf das Oster-Oratorium von Bach gestoßen, das ich vorher gar nicht kannte. Was mich daran erinnert, dass ich auch mal die Fährte des Pfingstoratoriums aufnehmen wollte, das angeblich auch existiert. Allerdings wohl nicht die Qualität mancher anderer Kantate erreicht. Sagte man mir.

Vor einiger Zeit hatte ich das Glück, in meinem Bekanntenkreis einen Sänger der hiesigen Oper zu haben, der gerne an Interessierte, um nicht zu sagen Begeisterte günstige Karten herausgerückt hat. Samt Tipps, was sich lohnt. Zur Carmeninszenierung meinte er zum Beispiel „das ist eine Carmen, wenn die singt … da denkt man ‚lass mich dein Jose sein!‘!“. Aber eigentlich habe ich damals eine Verdi-Saison gemacht, wobei ich meinen absoluten Favoriten, La Traviata, zweimal sehen musste.

Weihnachtsoratorium im Michel in Hamburg. Altbekannt das Stück, um nicht fast zu sagen ausgelutscht. Aber ein paar Tage vor Heiligabend im Michel auf der Orgelempore, den riesigen Weihnachtsbaum direkt vor Augen … da kann man nur jauchzen und frohlocken!

(Mit ca. 14 habe ich es dann vor mir zugegeben, dass Klassik nicht das einzige ist, und meinen Musikgeschmack um die Ärzte, die Toten Hosen, Bon Jovi, Aerosmith und einiges mehr ergänzt. Wie ich später erfahren habe, passt das angeblich nicht zusammen. Aber da war’s schon zu spät.)

--

Offline bin ich viel netter.