Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Arcade Fire – Neon Bible › Re: Arcade Fire – Neon Bible
Gehörgangsreinigung par excellance
2 Jahre dauerte es bis man auf neue Aufnahmen der Band um Win Butler und Régine Chassagne warten musste. Nach dem Debutalbum „Funeral“, dass 2005 in der Indie-Musikszene für großes Aufsehen sorgte, eine halbe Ewigkeit. Mit „Neon Bible“ folgt nun das zweite Stück kunstvoller Musik, welches passend zum Albumtitel in einer Kirche aufgenommen wurde.
Das Album, in 11 wundervoll gefühlvolle Kapitel unterteilt, stellt ein neues Meisterstück der Band aus Kanada dar. Violine, Orgel, Gitarre, Schlagzeug, Akkordeon, Xylophon, Bass, Piano, Drehleier und vor allem der Gesang erzeugen ein Gefühl, welches kaum ein anderes Album zuvor wecken konnte.
Kapitel eins der „Neon Bible“ heisst „Black Mirror“. Der schwarze Spiegel der es durch seine fast unmerklich steigernde Klangfülle bewerkstelligt, den Hörer auf die kommenden 10 Geschichten vorzubereiten. Durch die plötzlich abfallende Spannung und das allmählich zum Ende hin leiser werdende Stück ebnet dem nächsten Lied „Keep The Car Running“ den Weg in die Lautsprecher. Der Rhythmus und die Bass-Line lädt gerade dazu ein, die Hüften zu bewegen. Das Piano, welches teilweise im Hintergrund wie ein Messer ins Ohr des Hörers sticht, gibt dem Song eine gewisse Würze.
Der Titelsong dieses Albums „Neon Bible“ ist zugleich das kürzeste und ruhigste Stück. Schon der Gesang Butlers klingt butterweich und gefühlvoll, was durch schwachen Hall in der Stimme verstärkt wird. Auch die Hintergrundsänger befolgen diese ruhige Schiene und sind nur dezent wahrzunehmen.
Eine Vorfreude von Takt zu Takt und die Spannung, die in jedem Stück dieses Albums erzeugt wird, lässt die Vielfältigkeit und Unvorhersagbarkeit der Lieder beschreiben. Biblische und kirchliche Metaphern schmücken die Texte wie in „Intervention“: „Who’s gonna throw the very first stone? / Oh! Who’s gonna reset the bone? / Walking with your head in a sling / Wanna hear the soldier sing./ “ Die kräftige und mächtige Orgel zu Beginn des Stücks ist der Anfang eines musikalischen Orgasmus, der sich im Laufe der knapp 4 Minuten ergiessen wird. Arcade Fire brennt ein Feuerwerk von Klangvariationen ab, welches sich gut als gänsehautförderndes Wundermittel verkaufen lassen könnte.
Wundervolle Hintergrundgesänge, die einem Engelschor gleichen, umhüllen die Bilder, die den Mund von Sänger Butler in „Black Wave – Bad Vibrations“ verlassen um sich in den Tiefen deines Kopfes festzukrallen und deinen Bauch in einen Tornado unbeschreiblicher Gefühle zu versetzen. Die „schwarze Welle“, welche alles Gegenwärtige und Vergangene auslöscht und nur darauf wartet zuschlagen zu können „Nothing lasts forever / That’s the way it’s gotta be / There’s a great black wave in the middle of the sea / For me / For you / For me / It’s always for you.”
Der “Ocean of Noise” klingt wie sich gerade brechende Wellen, deren Wassertröpfchen vom Wind in dein Gesicht geblasen werden, wie ein friedlicher Morgen am Meer, an dem die Sonne gerade vom Horizont auftaucht und dich mit den ersten Sonnenstrahlen küsst. Ein wundervolles Lied, welches die Augenlider sofort auf Halbmast setzt um diesem „Ocean of Noise“ die volle Aufmerksamkeit schenken zu können.
„The Well And The Lighthouse“ ist wiederum in der etwas schnelleren Sparte einzuordnen. Ein vergleichsweise nach vorne preschendes Stück, dessen Rhythmus abschließend allerdings etwas langsamer wird bereitet ein weiteres Highlight der Bibel vor. Ein Stück auf dieser Platte, das wohl keinen Hörer ruhig auf seinem Stuhl sitzen lassen wird. Der „[Antichrist Television Blues]“. Eine Akustikgitarre eröffnet diesen beinahe schon nach früherem Elvis Presley – Rock´n´Roll klingenden, sozialkritischen Song, indem Frontman Butler abschließend fragt: „O tell me, Lord, am I the Antichrist?!“
„Windowsill“ ist eine weitere Kritik an unsere heutigen Gesellschaft in der eine Protesthaltung sehr offen dargestellt wird. „I dont wanna…“ ist die meistverwendete Textpassage in diesem Stück. Es zielt darauf hin, dass Butler alles zu viel wird und er die Flut von Druck und Mist der er alltäglich ausgesetzt ist nicht bis zu seinem „Fensterbrett“ hinaufreichen lassen will.
Dem Ende der Bibel entgegeneilend folgt nun noch ein Knaller, der regelrecht begeistert, da er mit einem ganzen Orchester aufgenommen wurde und somit Klangweltlich alles in den Schatten stellt. „No Cars Go“ wurde bereits auf dem gleichnamigen EP aufgenommen. Auf der Albumversion allerdings mit etwas höherer Geschwindigkeit und Klangvielfalt aufgemotzt.
Nach diesem druckvollen Autorennen folgt im letzten Kapitel der Arcade Fire Bibel „My Body Is A Cage“ in dem die Orgel wieder zum Vorschein kommt. Diesmal anfangs aber nicht so dominant wie in „Intervention“, sondern eher zurückhaltend und begleitend im Hintergrund. Sie lässt aber immer wieder durch etwas lautere Passagen andeuten, dass sie auch anders kann was sie auch nach etwa der Hälfte des Liedes beweißt, wenn sie mit all ihrer Kraft auch das restliche Stück Ohrenschmalz im Gehörgang deines Kopfes, in die Tiefen deines, vom „Arcade Fire Orden“ durchsetzten Körper hinab bläst.
„Neon Bible“ ist für mich ein herausragendes Album, auch wenn es nicht ganz an die Größe und Innovativität von „Funeral“ anknüpfen kann. Dennoch lässt Arcade Fire auch mit diesem Stück Musik keinen Zweifel daran, dass sie eine der besten Bands der heutigen Zeit ist und sie in jede gute CD-Sammlung hineingehören. Arcade Fire – Ein Besen für eure Ohren! Anhören!!!