Re: Steht Rockmusik für die Rückkehr des Naturtones in die abendländische Musik?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Steht Rockmusik für die Rückkehr des Naturtones in die abendländische Musik? Re: Steht Rockmusik für die Rückkehr des Naturtones in die abendländische Musik?

#5448729  | PERMALINK

ah-um

Registriert seit: 24.02.2006

Beiträge: 1,398

KritikersLieblingIch glaube, mit Europa hat das an sich nichts zu tun. Man spricht da wohl von westlicher Welt oder so. Töne sind ja rein physikalischer Natur und somit exakt zu berechnen. Wollte man eine Gitarre nach exakt berechneten Tönen bauen, sähen die Bünde auf dem Gitarrenhals ziemlich lustig aus. Kann sich ja jeder mal vorstellen (was ich mir auch wiederum lustig vorstelle). Und weil die Gitarrenbauer vor lauter Lachen nicht weiterbauen konnten und kein Gitarren- oder besser Lautespieler seine Finger so verbiegen konnte, wie es erforderlich gewesen wäre, hat man sich überlegt Kompromisse zu machen. Herausgekommen ist die wohltemperierte Stimmung, welche durch Aneinanderreihung verschiedener Töne die in die richtige Reihenfolge gebracht durchaus das eine oder andere formidable Lied hervorgebracht hat.

Es geht hier doch um sie sog. temperierte Stimmung von Musikinstrumenten, wie sie sich in Europa zu Beginn des 18. Jhd. durchgesetzt hat und zur Grundlage der heute als klassisch betrachteten europäischen Kunstmusik wurde.

Eine Oktave bedeutet physikalisch gesprochen eine Verdoppelung der Frequenz. Wenn man dies zur Grundlage der Stimmung macht, dann stimmt’s aber mit den anderen Intervallen nicht mehr so ganz, weil sich diese nicht als glatte Bruchteile der Oktave darstellen lassen. Es muss also vermittelt und „getrickst“ werden, damit es auch in allen Oktaven gleich klingt. Darauf beruht die „wohltemperierte“ Stimmung.

Sie wurde von den weißen Einwanderern nach Amerika mitgebracht und dort auch von den Schwarzen übernommen (mit den bereits geschilderten Einschränkungen). In diesem Sinne sprach ich von „europäisch“.

„Westliche Welt“ ist dagegen wohl eher ein politischer Begriff, der nach dem 2. WK zur Abgrenzung von den Ländern unter kommunistischer Herrschaft entwickelt wurde.

--

There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)