Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Mikkos Album des Monats › Re: Mikkos Album des Monats
Reigning Sound – Shattered (LP/ CD, Merge)
Besetzung:
Greg Cartwright – guitars, vocals
Dave Amels – organ
Mike Catanes – guitar, vocals
Mikey Post – drums
Benjamin Trokan – bass, vocals
Trackliste:
North Cackalacky Girl
Never Coming Home
Falling Rain
If You Gotta Leave
You Did Wrong
Once More
My My
Starting New
Baby, It’s Too Late
In My Dreams
I’m Trying (To Be The Man You Need)
Urlaubsbedingt mit Verspätung kommt hier mein Album für Juli 2014. Greg Cartwright ist inzwischen auch schon rund 25 Jahre im Geschäft. Seine bekannteste Band waren in den 90ern The Oblivions, eine Punk und Garage Band, die mehr mit der 80er Hardcore Szene gemein hatte, als mit der Musik des legendären Nuggets Samplers. Mit Reigning Sound, die Cartwright 2001 ins Leben rief, begann er, seinen Garage Punk melodischer und ein wenig filigraner zu gestalten. D.h. filigran ist vielleicht nicht so ganz das richtige Wort. Eher passt abwechslungsreich und dazu traditionsbewusst. Greg stammt aus Memphis, einer Stadt, in der amerikanische Musikgeschichte geschrieben wurde und wird. Country und Soul sind hier zuhause, aber auch Rock’n’Roll, neuerdings auch Garage Rock. „Shattered“ ist das sechste Studioalbum von Reigning Sound und das erste seit fünf Jahren. Die Band ist nach New York gefahren und hat die Platte im Daptone Studio aufgenommen. Man hört es der Produktion an. Soul und R&B haben mehr als nur Spuren hinterlassen in der aktuellen Musik von Greg Cartwrights Band. „Baby, It’s Too Late“ hätte ohne weiteres auf Stax erscheinen können, und der Einfluss von Booker T. Jones ist mehr als deutlich. Die Single von The Jay Vons (Reigning Sound ohne Cartwright) lieferte im letzten Herbst schon einen Hinweis auf diese neue Soul Affinität. „Baby, It’s Too Late“ ist übrigens das einzige Cover auf der Platte; das Original stammt von Shadden & The King Lears, einer Sixties Memphis Garage Band. Aber auch Bob Dylan und The Band standen Pate, bei „Falling Rain“ etwa, das an Basement Tapes denken lässt. „North Cackalacky Girl“ ist dagegen noch schneidiger Garage Pop mit fetziger Orgel und schnittiger Gitarre. Und bei „Never Coming Home“ fällt mir tatsächlich Elvis Costello ein. Alles in allem ist das hier eine wunderbar abwechslungsreiche, eine aufregende aber auch sehr entspannte Platte. So viele tolle Songs! Elf sind es übrigens ganz genau. So viele kleine Deja Vus, so viele Glücksmomente. „My My“ zum Beispiel ist makelloser Mod Pop zwischen Flamin‘ Groovies und Dave Edmunds. „Und „In My Dreams“ evoziert einmal mehr klassischen Memphis Soul. Wenn das mal nicht die bislang beste LP des Jahres ist. ****1/2
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!