Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Mikkos Album des Monats › Re: Mikkos Album des Monats
22 Pistepirkko – Lime Green Delorean (DoLP/CD, Bone Voyage, www.22-pistepirkko.net)
Besetzung:
P-K Keränen – vocals, guitars
Asko Keränen – bass, keys, vocals
Espe Haverinen – drums, vocals
Trackliste:
Side A
Lights By The Highway
Dream 1987
Ufo Girl
Side B
Stupid
So Much Snow
Sunny Days
Broken Toys
Side C
So Happy Today
Rodeo Heart
Find Me
Lime Green Delorean
Ach was ist das wieder für eine schöne Platte, die unsere verschrobenen Popstars aus dem Hinterwald (takamehtien mekatähtiä, um mal eine andere finnische Kapelle zu zitieren) da produziert haben. Eine typische Pistepirkko Platte ist es geworden. Eine, die bei Big Lupu und Rumble City La La Land anknüpft, also bei den besten Werken, die unsere drei Helden im Laufe ihrer Karriere aufgenommen haben. Die Hälfte der LP hab’ ich ja schon in den letzten Guitars Galore Sendungen bei Alex Berlin gespielt. Hört da eigentlich jemand zu? Lime Green Delorean ist nach einem Auto benannt. Nach einem kuriosen Sportwagen von General Motors, der 1981 in Irland in Serie ging und bereits nach 18 Monaten und 8600 gefertigten Exemplaren wieder ad acta gelegt wurde. Auch 22 Pistepirkko gingen 1981 an den Start. Auch sie sind ziemlich kurios, ziemlich selten, um nicht zu sagen einzigartig. Der Delorean hatte Flügeltüren und wurde aus einem Spezialstahl gefertigt, der sich nur schwer lackieren ließ. Daher wurde das Fahrzeug in der Regel unlackiert ausgeliefert. Und ebenso unlackiert kommt die Musik von 22 Pistepirkko daher. Ungeschliffen und trotzdem stromlinienförmig. Kantig aber elegant. Wie geschaffen für Roadmovies, skandinavische oder galaktische. Ganz nach Belieben oder dem jeweiligen Standort des Rezipienten. Der Delorean wurde übrigens berühmt durch die Film Trilogie „Zurück in die Zukunft“. Auch die Musik auf diesem Album hier springt zwischen den Zeiten und klingt dabei vollkommen zeitlos. Aber genug der schrägen Analogien. Das hier ist eine Platte für finnische Sommerabende ebenso wie für andalusische Morgendämmerungen oder fränkische Waldspaziergänge. Man kann sich wunderbar fallen lassen in diese Musik zwischen Blues, Akustikpop, psychedelischen Space Balladen und Surf Shanties. „Lights By The Highway“ eröffnet die LP mit sphärischen Klängen zwischen Dreampop und mystifiziertem Shoegazertum. Die Beatles kommen als fette Clowns zurück in „Dream 1987“. Dagegen ist das „Ufo Girl“ dann geradezu bodenständig, wenn man denn eine klassische Songstruktur mit Strophe / Refrain schon als bodenständig bezeichnen möchte. Hypnotisch, catchy, unwiderstehlich. „Stupid“ ist dann Power Rock à la Pistepirkko mit satten Riffs und schrägen „Hu-Huh“ Gesängen à la „Sympathy For The Devil“. Und schräg geht es weiter mit einem an Canned Heat geschulten Blues über die Schwernisse des skandinavischen Tourlebens im Winter „Too Much Snow“. „Sunny Days“ könnte ein Pophymne aus der Feder von Neil Young sein. So schön! Und bei „Broken Toys“ zeigen die Jungs Eddie Vedder mal, wie man einen Ukulele Popsong spielt. Eine Kirmesorgel ist allerdings auch noch dabei. Apropos Kirmes, so stelle ich mir grandiosen Kirmespop vor. Man sollte die Platte Lady Gaga schenken, oder sie ihr wenigstens mal vorspielen. „So Happy Today“ ist fulminanter Garage Pop, Surf Pop wie ihn The Drums nicht besser hinbekämen. Und dann „Rodeo Heart“, so zart, so hingebungsvoll, ein wundervolles Liebeslied. Es wird noch besinnlicher. Der Rock’n’roller beschließt den Abend mit einer ruhigen Streicher und Keyboard getragenen Ballade. „Find Me“ erinnert tatsächlich ein bisschen an Bowie aber auch an Marc Bolan oder sogar an Lou Reed. Und dann kommt das Titelstück „Lime Green Delorean“. „I’m Waiting For My Man“ – ach nein, doch nicht. „Back To The Future“, perfekter kann man diese Platte nicht abschließen. Der Rhythmus trägt einer immer so weiter – endlos, ohne Zeitgefühl wiegt man sich zu den spacigen Klängen: „Sha la la la la la la…” *****
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!