Re: Mikkos Album des Monats

#5346609  | PERMALINK

mikko
Moderator
Moderator / Juontaja

Registriert seit: 15.02.2004

Beiträge: 34,399

Marina & The Diamonds – The Family Jewels (CD, 679 Recordings, www.myspace.com/marinaandthediamonds)

Besetzung:

Marina Diamandis – vocals, keyboards
Most tracks produced by Liam Howe
Diverse Gast- und Studiomusiker/innen

Trackliste:

01. Are You Satisfied?
02. Shampain
03. I Am Not A Robot
04. Girls
05. Mowgli’s Road
06. Obsessions
07. Hollywood
08. The Outsider
09. Hermit The Frog
10. Oh No!
11. Rootless
12. Numb
13. Guilty

Ihr werdet nun vielleicht denken, „Der weiß auch nicht, was er will!“, aber ich hab’ noch mal darüber nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass mein Album des Monats mein Album des Monats bleiben sollte. Es ist nur eine Momentaufnahme, das ist wahr. Doch in dem Monat, da ich es so festlege, da ist es das für mich wichtigste und hörenswerteste Album. Wenn es dann am Jahresende in meiner Gunst gesunken ist, dann ist das eben so. Vorhersehen kann ich das in aller Regel nicht.

Marina Diamandis ist eine 24-jährige Sängerin, geboren und aufgewachsen in Wales mit walisischer Mutter und griechischem Vater. Seit 2005 lebt sie in London und versucht dort, mit Musik erfolgreich zu sein. Im letzten Jahr hatte sie so etwas wie ihren Durchbruch mit zwei Singles, deren Vinylversionen auf 300 bzw. 500 Stück begrenzt waren und bereits für rund 50 Pfund den Besitzer wechseln. Inzwischen ist sie bei Warner Music unter Vertrag, und ihr Debütalbum ist im UK gerade erschienen, bisher leider nur als CD. In Deutschland ist der offizielle VÖ im Mai. 13 Tracks sind auf der Platte zu hören. Mit dabei auch einige bereits auf Singles oder EPs erschienene Songs, allerdings in Neuaufnahmen. Marinas Stimme ist äußerst wandlungsfähig. Zumeist überzeugt sie jedoch mit einer kraftvollen Altstimme, deren dunkles Timbre mitunter an Alexandra (Mein Freund der Baum) erinnert. Oft jedoch pflegt die auch äußerlich höchst wandlungsfähige (die Videos sind allesamt sehenswert) Sängerin einen manirierten, ja sogar exaltierten Stil, bei dem ihre Stimme gluckst, vibriert und sich fast überschlägt. Auch wechselt sie immer wieder kurz zu einer hohen Kopfstimme, was ihrem Gesang eine zusätzliche Komponente von Entrücktheit verleiht. Sie schreibt alle ihre Songs selbst und beweist dabei ein wirklich erstaunliches Talent für eingängige Melodien, die dennoch unerwartete Haken und Wendungen aufweisen. Wer für die Arrangements verantwortlich ist, weiß ich nicht. Jedenfalls wird da viel mit synthetischen Klängen und Instrumenten gespielt. Meist in durchaus positivem Sinn, möchte ich hinzufügen. Es kommen aber auch so archaische Instrumente wie Piano, Cello, Bass, Schlagzeug und Mellotron zum Einsatz. Gitarren allerdings nur ausnahmsweise. Musikalisch erinnert das Ganze einerseits an die 1970er Jahre und Acts wie Sparks, andererseits an New Wave der frühen 80er, ohne deren Kühle und Distanz. Disco, New Romantic, aber trotz aller Mainstream Tauglichkeit nie fad oder platt. Neben den bereits durch die Singles bekannt gewordenen Songs „I Am Not A Robot“, „Mowgli’s Road“, „Obsessions“ und „Hollywood“, die allesamt großartig sind, überzeugen auch die meisten anderen Tracks des Albums durch Originalität und hohen Wiedererkennungswert. Auf den ersten Blick könnte man meinen, Marina ist nur noch eine weitere Hupfdohle wie Kate Perry, Lady Gaga, Kate Nash, Lily Allen und wie die alle heißen. Bei genauerem Hinsehen und vor allem Hinhören stellt man fest, dass sie einfach mehr Substanz mitbringt. Wenn Joanna Newsom die Zukunft des Pop ist, dann ist Marina Diamandis seine Gegenwart. Eine höchst angenehme Gegenwart übrigens, die ruhig noch einige Zeit dauern darf. ****

--

Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!