Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › LP Faves › Tinas Faves › Re: Tinas Faves
latho
Merkwürdig, das scheint ja einigen so zu gehen.
Ich halte das für den Normalfall. The Smiths waren nach meinem Eindruck in ihrer aktiven Zeit ein britisches Phänomen, das nach Deutschland kaum ausgestrahlt hat. Bei uns an der Oberstufe Mitte der 80er waren sie jedenfalls kein Thema. Da ich regelmäßig BFBS hörte, waren mir ihre Singles bekannt und es waren einige dabei, die ich mochte, andere sagten mir wenig, aber dass die Band heute häufig als wichtigste der 80er gesehen wird, hätte ich mir damals nicht vorstellen können. Auch im Musikexpress fand sie nur am Rande statt (ja, der ME ist uncool, aber was anderes gab es damals nicht in der Stadtbücherei). Und die SPEX war meines Wissens den „Schmitz“ auch nicht sonderlich zugetan. Nach meinem Eindruck hat erst Britpop den Weg geebnet für ein nachträgliches Entdecken der Smiths. Und der deutsche RS spielt dabei auch keine ganz unwesentliche Rolle, würde ich mal behaupten.
Für mich ein markantes Beispiel: Farin Urlaub hatte ja vor einigen Jahren diese Single „Sumisu“ („Unsre Tage waren dunkel, unsre Hemden waren schwarz. Wir standen ständig auf dem Schulhof in der Ecke und wir tauschten tief enttäuschte Blicke aus. Und immer wenn wir traurig waren – traurig warn wir ziemlich oft -, gingen wir zu dir nach Hause und da hörten wir die Smiths (…) Manchmal auch The Cure oder New Order, aber größtenteils die Smiths“). Dazu wurde er auf MTV oder Viva2 interviewt und die halb so alte Moderatorin wollte ihn begeistert dazu animieren, mit ihr „And when the double decker bus …“ zu schmettern, aber er wehrte ab und sagte so ungefähr: „Ick kenn die jar nich so jut, This Charming Men fand ick janz okay, aber sonst weeß ick nich …“
Das sind jetzt alles neutrale Feststellungen. Welche Bedeutung die Smiths für die britische Popmusik haben, ist mir inzwischen vollkommen klar, und sie interessieren mich heute mehr als damals. Ich finde nur nicht ganz unwichtig festzustellen, dass die Smiths-Rezeption hierzulande eine andere war. Ich lasse mir aber gerne widersprechen und berichten, wie die Kids vor Hamburger Plattenläden Schlange standen, wenn eine neue The Smiths-7“ angekündigt war …
(PS: Der Beitrag gehört nicht unbedingt hierhin, eher in den allgemeinen Smiths-Thread, kann man gerne noch ändern.)
--