Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Hörgewohnheiten › Re: Hörgewohnheiten
MikkoDas ist zwar richtig, aber Händel z.B. hat viele seiner Werke auch geschrieben, um damit Geld zu verdienen. Als Auschlusskriterium funktioniert also der Warencharakter von Kunstwerken schon mal nicht.
Ok, auch bei Wikipedia ist der Kunstbegriff nicht eindeutig definiert bzw. wird zu sehr auf „klassische“ Kunst abgehoben. Aber m.E. ist eine Grenze zwischen Kunst und Nicht-Kunst oder Kulturgut (wie Du es nennst) nicht zu ziehen. Kulturgut ist mir zu schwammig. Laut Wikipedia ist das jede menschliche Hinterlassenschaft, die es Wert ist erhalten zu werden. Aber wer entscheidet darüber? Ist dann viele Popmusik nicht einmal Kulturgut?
Spannendes Thema! Ich kannte die Wikipedia-Definition von Kulturgut nicht, finde sie aber ganz brauchbar. Die Frage, wer darüber entscheidet muss man glaube ich historisch beantworten. Es zeigt sich ja oft, dass erst der zeitliche Abstand darüber entscheidet, was Kulturgut ist/wird und was nicht.
Hier im Forum streiten wir uns ja auch schon jetzt oft genug darüber – ob Bohlen und DJ Bobo mal zum Kulturgut zählen werden – keine Ahnung – aber Kunst ist es doch jedenfalls nicht, oder?
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)