Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Hörgewohnheiten › Re: Hörgewohnheiten
MistadobalinaIch weiß, dass ich damit ziemlich allein stehe.
Aber für mich ist die meiste Popmusik keine Kunst, sondern Gebrauchsmusik, die oftmals zu einem bestimmten Zweck hergestellt und verbreitet wird: um Geld zu verdienen.
Das ist zwar richtig, aber Händel z.B. hat viele seiner Werke auch geschrieben, um damit Geld zu verdienen. Als Auschlusskriterium funktioniert also der Warencharakter von Kunstwerken schon mal nicht.
Ok, auch bei Wikipedia ist der Kunstbegriff nicht eindeutig definiert bzw. wird zu sehr auf „klassische“ Kunst abgehoben. Aber m.E. ist eine Grenze zwischen Kunst und Nicht-Kunst oder Kulturgut (wie Du es nennst) nicht zu ziehen. Kulturgut ist mir zu schwammig. Laut Wikipedia ist das jede menschliche Hinterlassenschaft, die es wert ist erhalten zu werden. Aber wer entscheidet darüber? Ist dann viele Popmusik nicht einmal Kulturgut?
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!