Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Hörgewohnheiten › Re: Hörgewohnheiten
Interessantes Thema. Neue Musik versuche ich auch erstmal in Ruhe zu hören, das mach ich dann auch am liebsten alleine zu Hause (Auch wenn die Versuchung sofort in neue CDs reinzuhören durch tragbare CD Player recht groß ist, mein tragbarer CD Player ist Gott sei Dank kaputt gegangen und ich muss immer warten, bis ich zuhause bin). Allerdings hör ich sehr häufig auch Musik über meinen MP3 Player, da ich häufig Zug fahre oder wenn ich mit meinem Hund spazieren gehe.
Ich muss Mista recht geben, es ist eine sehr interessante Erfahrung unterschiedlichste Arten von Musik zu hören, während man in freier Natur ist oder tlw auch umgeben von Menschenmassen. So sieht man mich auch ab und an durch Gießen hüpfen oder springen oder dümmlich grinsen, weil Musik mich einfach glücklich macht. Ich käme aber z.B. nie auf die Idee, z.B. Leonard Cohen zu hören, während ich durch die Stadt bummele. Andererseits komme ich mir doch auch doof vor, wenn ich mich in Ruhe daheim hinsetze und höre gespannt Musik, wo man eigentlich dazu tanzen kann. Es gibt nun mal Musik, die hört man besser zu Hause in Ruhe, andere in Gesellschaft. Bei manchen Songs muss ich auf die Texte achten, da sie mich interessieren oder für die Musik wichtig sind (z.B. der ganze Singer/Songwriter Kram), genauso interessieren mich bei manchen Songs die Texte überhaupt nicht, da ich nur zur Musik tanzen will.
Verändert haben sich meine Musikgewohnheiten durch mp3 Player wohl nicht, außer dass ich wahrscheinlich noch öfters Musik höre – das führt zwar ab und an zu einem temporären Musiküberdruss, welches im Großen & Ganzen aber kein Problem darstellt.
Das von Mista schon beschriebene Gefühl, bei Besuch nur auf die Musik zui hören, ist mir übrigens auch gut bekannt (umgekehrt führt mich mein erster Weg, wen ich irgendwo zu Gast bin auch oft zu dem Musikregal meines Gastgebers…)
--
and now we rise and we are everywhere