Re: Funktionen von Musik

#5114441  | PERMALINK

go1
Gang of One

Registriert seit: 03.11.2004

Beiträge: 5,644

„Funktion“ ist erstmal nicht eindeutig. Es kann ein Fremdwort sein für Zweck, dann ist’s die Frage: Wozu hört man Musik, so als einzelne Person. Oder es kann soziologisch gemeint sein, wie in dem Beispiel: Die gemeinsamen Rituale der Mitglieder des Indianerstammes bekräftigen das Zusammengehörigkeitsgefühl, haben also die Funktion (die notwendige Wirkung), die Gemeinschaft zusammenzuhalten. Dann wäre es die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Musik bzw. dem Musikhören.

Ah Um hat schon drauf hingewiesen, dass das Musikhören nicht unbedingt ein „um zu“ braucht: Man hört Musik, weil man da etwas Schönes vor sich hat (oder darauf hofft, beim Auflegen der Platte), und das Anschauen des Schönen ist Selbstzweck. Es ist jedenfalls besser als rumzusitzen und nichts zu tun. Man kann natürlich auch Musik auflegen, um die Stimmung im Raum zu beeinflussen. Oder man will tanzen und braucht einen guten Beat. Oder man will sein Erleben in einem Lied ausgedrückt, überhöht, dramatisiert finden (wie es in dem alten Hit über Don McLean heißt: „strummin’ my pain with his fingers, tellin’ my life with his words…“). Bei Liebeskummer mag so etwas helfen, zum Beispiel. Manche schotten sich vielleicht mit Musik von der Umgebung ab, wenn sie im Zug oder in der Straßenbahn sitzen, ziehen sich inmitten einer Menschenmenge in einen privaten Raum zurück. Oder oder oder.

Häufig wird es darum gehen, den Alltag erträglicher zu machen. Man vertreibt die Langeweile oder man betreibt die Beschäftigung mit der Musik sogar als ernsthaftes Hobby, in das man viel Aufwand steckt und das einem als Zufluchtsort dient. Dann hat man immer etwas, worauf man sich freuen kann. Und wenn sich Gleichgesinnte finden, haben sie ein unerschöpfliches Thema, über das sie reden können. Solche Hobbys werden wohl die gesellschaftliche Funktion haben, den Leuten das Mitmachen im alltäglichen Getriebe zu erleichtern.

--

To Hell with Poverty