Re: Alles Geschmacksache?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Alles Geschmacksache? Re: Alles Geschmacksache?

#5105719  | PERMALINK

bluebean

Registriert seit: 23.11.2006

Beiträge: 5

@Ah Um: Danke für die Begrüßung :-)

Ah Um
….
Ich denke auch, dass die Liste im Prinzip auf andere Musikrichtungen anwendbar ist. Es verschieben sich jedoch die Schwerpunkte der Aufmerksamkeit. Bei der europäischen klassischen Musik beispielsweise eher weg von der Attitüde, hin zu Harmonik und Technik. Dieser Unterschied ist bedeutsam.

Da kann ich dir nur teilweise recht geben. Mozart war ganz versessen darauf, etwas Neues, Originales und Individiuelles zu erfinden (was er auch tat, nur tun wir uns heute zwecks Vergleichsmöglichkeiten und Hörgewohnheiten schwer den Unterschied im Neuartigkeitsgrad zwischen sagen wir einmal Haydn und Mozart zu erkennen). Wenn ich an Wagner, Debussy, Stravinsky u.v.a. denke, fallen mir (neben deren Originalität) zuallererst die neuartigen Sounds und Texturen ihrer Partituren ein.

Die Technik und Harmonik änderte sich hingegen bis ins späte 19.Jhd wenig (ausgehend von J.S.Bach und seinem wohltemperierten Klavier): Die Stimmführungsregeln aus dem vierstimmigen Satz waren verpflichtend, der Generalbass ebenso – und auch die Formen waren recht starr und vorgegeben. (Sonatenhauptsatzform, Rondo, Fuge etc.)

Was mich zu einem Nachtrag zu deiner Liste erinnert:

Die Form.

Bei der Popmusik ist es üblicherweise die Grundform Strophe-Refrain-Strophe -Refrain-Strophe-Refrain, oft mit Instrumentalsolo vor der dritten Strophe und zum Schluss gibt es einen Fade-Out. Zeit: 3min 45sek – sonst wird es nicht im Radio gespielt.

Künstler, die diese Form durchbrechen, erweitern, umstellen usw. haben sicher einen kreativen Vorsprung, der bei der Beurteilung berücksichtig werden sollte, auch wenn sie solche Experimente schon aus kommerziellen Gründen nicht immer machen können.
——————————————–

Hab Vertrauen in deine Liste, die ist wirklich allgemein gültig und könnte einem Musikologen zur Ehre gereichen!

grüße, bluebean

P.S. nachträgliche Gedanken: Für mich ist das Lied an den Abendstern oder Die Forelle nichts anderes als Strawberry Fields Forever: Popmusik. Im Sinne von populärer Musik. Und alle drei vollkommen willkürlich ausgewählten Beispiele sind auf dem höchsten künstlerischen Niveau, da sie in fast jeder deiner Kategorien die Höchstmarke erreichen. Hier zu sagen: Oh, das ist Geschmackssache! mag zwar für die individiuelle Rezeption gültig sein (im Sinne von mir gefällt es oder mir gefällt es weniger), diesen Werken die Größe oder das Herausragend-Sein abzusprechen würde aber zu einer anderen Diskussion führen, nämlich der über die Definition des Wortes Banause :-)

--