Re: Mono Platten

#509065  | PERMALINK

sonic-juice
Moderator

Registriert seit: 14.09.2005

Beiträge: 10,983

Eine allgemeine Frage zu Monopressungen:

Habt Ihr Erfahrungen mit Mono-Tonabnehmern? Haltet Ihr sie für empfehlenswert -als zweiter Abnehmer auf einem Plattenspieler oder besser auf einem extra Spieler-, wenn man viele Mono-Platten hört? Mich würde insbesondere interessieren, ob bei älteren, schon etwas mitgenommenen Mono-Platten Störgeräusche (Verzerrungen, Knistern) deutlich abnehmen können bei einem Mono-Tonabnehmer, weil ja dann nur noch dort abgetastet wird, wo auch die Töne sind.

EDIT: Die zweite Frage hat sich zwischenzeitlich erledigt.

„Ich höre gerade eine Mono-Pressung von Johnny Paycheck’s „At Carnegie Hall“ von 1966. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich hier deutliche Stereoeffekte höre: z.B. ist die Gitarre under Bass sehr präsent auf dem linken Kanal, während der Gesang auf dem rechten Kanal dominiert. Ist das ein technisch bedingter unbeabsichtigter Stereoeffekt, oder habe ich da vielleicht sogar eine falsch gelabelte Stereo-Pressung erwischt? Ich vermute letzteres. Ein solcher Effekt ist mir jedenfalls vorher nie aufgefallen.“

Habe in der Auslaufrille die Stereo-Nummer gefunden, ist also ein falsches Label auf der Platte.

--

I like to move it, move it Ya like to (move it)