Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Caché (Michael Haneke) › Re: Caché (Michael Haneke)
muffkimuffki“Benny’s Video“ (der Apostroph ist von Haneke, nicht von mir)
Und ab dem 1.8.2006 ist das auch erlaubt, denn dann heißt es im DUDEN: „Der Apostroph darf auch gebraucht werden, um die Grundform eines Personennamens von der Genitivendung -s abzuheben.“ Als Beispiele werden angeführt: Rudis Grilltreff oder Rudi’s Grilltreff; Königs Videothek oder König’s Videothek.
Zum Film. Ein Film ist dann gut, wenn ich eine lebhafte Diskussion mit meiner Freundin darüber habe.
So geschehen bei „Die große Stille“ (sehr konträre Meinungen) und nun bei „Caché“. Und gerade die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten dieses Films, die (allein) wir zusammengetragen haben, machen den Film (neben der guten schauspielerischen Leistung) für mich sehr sehenswert. Dass z.B. die beiden Söhne am Ende auf dem Schulhof sich unterhalten, ist meiner Freundin völlig entgangen. Die Frage, was die beiden wohl zu bereden hatten, muss genauso unbeantwortet bleiben, wie die Fragen, wer die Videos geschickt hat, ob Anne eine Affäre hatte, ob Georges Chef die Videokopie tatsächlich vernichtet hat usw. Gerade weil soviel nur angedeutet und von Haneke „versteckt“ wurde, ist es für mich der beste Films des Regisseurs (bis dato).
--