Re: Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

Startseite Foren Kulturgut Für Cineasten: die Filme-Diskussion Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II) Re: Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)

#4532953  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

candycolouredclown@ Gypsy: Klingt toll! So wie anscheinend alle Filme von Schocher. (habe gerade etwas gegoogelt)

Ja, wirklich grossartig! Die grobkörnigen Bilder sind der lakonischen Erzählweise perfekt angepasst … irgendwie witzig, dass im Hintergrund manchmal so neumodisches Zeug wie Velofahrer auftauchen, der Film spielt zwar schon in (seiner) Gegenwart, aber er ist zugleich völlig aus der Zeit gefallen, der Irrgang des Kriegsheimkehrers, der einen Gefangenen bewachen soll, den die Männer des Dorfes, in das er zurückkehrt, bei der Jagd ergriffen. Erklärt wird nichts, und doch ist alles klar. Die – das stellt sich erst später heraus, aber das spielt eigentlich gar keine Rolle, nichts überrascht und alles – Frau (oder auch: Hure) des Gefangenen (oder auch: Zuhälters) lacht sich den Bewacher an, als der Gefangene entflieht (wohl tatsächlich mit der Feile im Kuchenstück, aber warum sollte man solche trivialen Details denn auserzählen) folgt ihnen der Kriegsheimkehrer und es ist die längste Zeit unklar, ob er ihnen bei der Flucht helfen, mit ihnen fliehen will oder, wie er es dann tut, sie ins Dorf zurückbringen wird. So gesehen ist das ganze – im Süden heilen die Wunden, da will die Frau den verwundeten Gefangenen bringen, doch soweit ich es geographisch erkennen konnte, fuhr man wohl mal nach St. Moritz und zum Maloja weiter (von da ginge es tatsächlich nach Süden), aber dann endet man im Zug und fährt in Richtung Chur (also gen Norden), am Ende ist man wieder im Engadin, da wo der Film begann – auch eine Odysee, ganz wie Schochers Grosstat „Reisender Krieger“, aber auch völlig anders.

„Krieger“ ist auch bisher der einzige Film, den ich kenne, ich habe ihn seitdem die Neufassung ins Kino kam schon viermal reingezogen und will auch dieses Mal wieder hin. Hier die aktuelle Reihe, in der zudem noch eine Art ethnographische Dokumentation („Die Kinder von Furna“) als Beispiel seines dokumentarischen Schaffens sowie Schochers dritter und jüngster Spielilm „Lüzzas Walkman“ von 1989 gezeigt werden:
http://www.filmpodium.ch/reihen-uebersicht-mit-vorstellung/55356/christian-schocher

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba