Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II) › Re: Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
Sonic JuiceJa, sympathisch, eher lustig als spannend – und etwas langweilig, das trifft’s schon. Wie Swanee allerdings eine halbe Stunde mit Pfeil im Rücken herumläuft, ist schon eine Schau.
Stimmt. Den Swanmaster als eher tumben Jock zu besetzen, ist natürlich eine schöne Idee. Noch lustiger fand ich ihn allerdings als Swinger-Party-Nachbarn in „White Reindeer“. Sein erster Horrorfilm, „24 Exposures“, war hingegen etwas enttäuschend.
candycolouredclownHm, inwiefern? Es war und ist ja viel von einer Innovation für das Horror- und Home Invasion-Genre im Speziellen die Rede, aber dass hier nun von altbekannten Pfaden abgewichen wurde, ist mir nicht aufgefallen.
Ja, mir auch nicht, der Film bekommt von mir allerdings ebenfalls knappe * * * 1/2. Home Invasion-Filme leben eben davon, dass die Opfer sich erst exponiert dumm benehmen müssen, damit die Geschichte nicht nach 20 Minuten vorbei ist, weil jemand auf die Idee kommt, einfach abzuhauen oder die Polizei anzurufen und dann zum Schluss doch recht gewieft und geordnet zurückschlagen, damit der Film zu Ende gehen kann. Dagegen habe ich als Spielregel überhaupt nichts, das kann viel Fun bedeuten (mittlerweile vermutlich eher seltener, weil Horrorfilme nicht mehr die gleiche Unschuld haben können, wie noch vor 30 Jahren), aber wirklich unheimlich ist daran eben selten etwas. Andererseits funktioniert dann „You’re Next“ doch wieder ganz gut als Sort-of-Mumblecore-Beziehungsfilm, der wahre Horror ist es wahrscheinlich eh, sich beim Familientreffen vor seinen Geschwistern rechtfertigen zu müssen.
candycolouredclownDie „Starparade“ fand ich eher etwas aufdringlich, das wurde z.B. – da gerade naheliegend – in „The Sacrament“ besser gelöst.
Stars sind das, glaube ich, nur für uns… Wingard wird es einfach eine willkommene Möglichkeit gewesen sein, dadurch Kosten zu sparen, dass er alle Rollen mit Freunden besetzen konnte. Am meisten habe ich mich natürlich wieder über Kate Lyn gefreut – für sie gilt, was vor fünf Jahren noch für Greta Gerwig galt: Wenn sie mitspielt, wird alles gut. Braucht der Thread jetzt deswegen ohne jede Not ein Bild von ihr? Ja, schon:
Auf „The Sacrament“ freue ich mich tierisch! Weißt du, ob es in nächster Zeit irgendeinen Release geben wird?
--
A Kiss in the Dreamhouse