Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II) › Re: Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
Das Wochenende, war für mich ein bläuliches:
Star Trek: Into Darkness **1/2
Richtig begeistert bin ich vom Relaunch der Reihe nun eigentlich nicht unbedingt. Man muss sagen, dass J.J.Abrams sehr firm in der Kinogeschichte agiert und eine somnambule Qualität der Bildproduktion besitzt. Er weiss, welche Bilder die Zuschauer auch heute noch erstaunen lassen und er gibt den Zuschauern dann auch immer genau diese Bilder. Gleichzeitig entleert sich dadurch aber immer auch seine eigentliche Geschichte, weil er sie einfach den gewünschten Bildern unterordnet und nicht die Bilder der Geschichte, wie es im klassischen Hollywoodkino jederzeit der Fall gewesen wäre. Im Extremfall (wie bei Lost) kommt dann am Ende ein verworrenes, überbordendes Bildergewimmel dabei heraus, allerdings ohne jegliche Antworten oder innere Kohärenz mehr aufweisend. Und seine Star Trek Filme machen hier auch keine Ausnahme. Daher ist man immer etwas unwohl bewegt zwischen einem inneren Erstaunen über dessen gewaltige Bilderproduktion – und dem sofortigen subkutanen Erschauern über deren Unaufrichtigkeit. Spoiler: Zu Beginn des Films sieht man die Enterprise versteckt in einem Küstenstreifen unter Wasser liegen, auftauchend das Wasser durchbrechen und danach in einer Art Verfolgungsjagd den fremden Planeten verlassen. Diese Bilder sind spektakulär. Und vollkommen falsch und unangemessen. Es hat sie bislang niemals im Star Trek Universum gegeben, weil sie inhärent gegen die Grundregeln und die Logik der Serie verstossen. Raumschiffe können nicht auf Planeten landen bzw. starten, weil der Energieaufwand hierzu gar nicht aufgebracht werden könnte. J.J.Abrams ist so etwas immer vollkommen egal. Das Bild zählt. Egal, ob es überhaupt existieren dürfte oder ob es überhaupt noch eine eigene Bedeutung aufweist. Die Signifikat-Signifikant Beziehungen verfliessen hier also immer weitreichender, so dass am Ende meist nur noch eine Bilderexplosion im Kopf zurückbleiben will. Früher waren da nicht nur Bilder, sondern auch noch Bedeutungen. Und das war eindeutig schöner und bewegender, für mich zumindest…
A Good Day to Die Hard (BR): ***
Deutlich besser, als der bescheidene Trailer vermuten liess. Die Story ist zwar hübsch dümmlich und Bruce wirkt inzwischen auch schon ordentlich ins Alter gekommen. Aber eigentlich besteht der ganze Film sowieso nur aus drei Aktionsequenzen. Und die sind alle handgemacht und fesselnd herausragend. Schon allein die kinetische Energie und Zerstörungswucht der ersten hochkomplexen Autoverfolgungssequenz. Eine Wucht! Und darum gehts doch auch nicht zuletzt in diesen Streifen…
Robot & Frank (BR): ***
Ein fröhliches, entspanntes, kleines Gaunerstück – mit einem recht melancholischen Ende. Erinnerte mich immer etwas an Nummer 5 gibt nicht auf. Sehenswert, aber kaum herausragend – auch; leider…
Gangster Squad (BR): *
Ein Film ohne Stil und ohne Gespür für jegliche filmgeschichtlichen Aspekte. Sean Penn spielt eine so angestrengte Al Pacino – Kopie, dass einem jede Szene mit ihm förmlich in den Augen schmerzen will. Unnötiger Schund, praktisch ohne irgendeine ernsthafte Geschichte. Boardwalk Empire ist dagegen als ein regelrechtes Meisterwerk auszuweisen. TV is the new Cinema, y´know…
Hänsel & Gretel: Witch Hunters (BR): **
Leidlich unterhaltsam und tatsächlich sogar größtenteils recht handgemacht, z.B. mit einem knuffigen animatronischen Troll versehen. Aber die Story ist schon sehr übersichtlich ausgefallen und besteht eigentlich nur darin, die beiden Protagonisten immer hübsch zur nächsten jagbaren Hexe zu schleusen. Mit großem Zufall und kaum Kausalität dabei. Die Effekte sind recht explizit und zeigefreudig, aber trotzdem kaum memorabel. Muss mann also nun wirklich nicht unbedingt gesehen haben (vielleicht mit Ausnahme eines Aspektes: Gemma Arterton).
Evil Dead (BR): ****
Ganz anders verhält es sich hier. Ein sehr genaues, cleveres und zudem in seinen Mitteln auch noch äußerst ökonomisch verfahrendes Remake. Hält vieles, was der heftige Trailer bereits in Aussicht gestellt hatte. Vor allem schafft man es hier durchgehend, die Erwartungen des Zuschauers sowohl zu unterlaufen, als auch gleichzeitig zu befriedigen – ja sogar meist auch noch zünftig zu übertreffen. Es werden alle ikonischen Sequenzen des Originals zitiert, wieder aufgegriffen und gleichzeitig kongenial gegen den Strich reinszeniert. Häufig äußerst klug und vielschichtig umgesetzt, zudem. Viele Standardgruselmomente werden zudem aufgegriffen, angespielt, unterlaufen und dann direkt hinter dem Rücken des Zuschauer ins cinematographische innere Auge gerammt (Spoiler! Es gibt z.B. eine Szene während der zweiten Verwandlung, in welcher die Protagonistin im Badezimmer vor dem Spiegel eine Tätigkeit verrichtet. Sie öffnet den Spiegelschrank, so dass ihr bisheriges Spiegelbild nicht mehr zu sehen ist. Schlechte Horrorfilme würden jetzt beim Schließen des Spiegelschranks einen Gruseleffekt bringen, durch den sich die Protagonisten erschreckt, kreischt und das Ganze zudem mit musikalischen Effekten und Soundsequenzen unterlegt wird. Billig, tausendmal schon gesehen – also ärgerlich. In Evil Dead hingegen gibt es all das nicht; es gibt nur eine Halbtotale, die nur der Zuschauer, nicht die Protagonistin sehen kann – sprich: Suspense. Großartig im Detail ausgearbeitet auch!) Ausserdem ist der Film tatsächlich heftig, ohne gleichzeitig jemals in die Richtung dieser für mich schäbigen Torture Porn Schundlichkeiten wie Saw oder Hostel abzurutschen. Das Finale stellt einen neuen Standard im expliziten Horrorgenre dar und wird mit Sicherheit in die Filmgeschichte eingehen…
Leider hat man es allerdings trotzdem versäumt, den vollen Weg zu gehen und Spoiler! sich somit nicht nur im Protagonisten verändert hätte, sondern auch in der Hautfarbe (Man hätte das schwarze Mädchen als Protagonistin wählen und somit keine Bruder-Schwester, sondern Schwester-Schwester Situation herstellen sollen. Und ein schwarzes Exploitationmädchen als Nachfolgerin von Bruce Campbell wäre natürlich ausserdem noch eine ganze Schippe cooler ausgefallen). So ist der Film aber immerhin noch eine richtig ordentliche Achterbahnfahrt der handgemachten Gruseleffekte, das ist doch auch schon mal ne ganze Menge, gegenwärtig…
Übrigens: Wer den Film ungeschnitten erwerben möchte, sollte sich aus meiner Sicht hübsch zeitlich ranhalten. Wenn hier keine Indizierung anfallen sollte, wäre ich äußerst überrascht…
--
STANdground.