Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II) › Re: Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Memory – Wenn Gedanken töten
(Regie: Bennett Davlin – USA, 2006)
Dr. Taylor Briggs kommt auf einer Brasilienreise in Berührung mit einer bis dato noch unbekannten Droge, welche Ihn in Form von Visionen die Taten und Erinnerungen aus der Sicht eines unbekannten Serienkillers, welcher es auf junge Mädchen abgesehen hat, sehen lassen.
Von nun an beginnt er der Sache auf den Grund zu gehen, da diese Serie möglicherweise noch kein Ende gefunden hat und stößt dabei auf so manche Geheimnisse innerhalb seines Familienkreises…
„Mem-o-re“ (Originaltitel) könnte man einen Autorenfilm nennen, da Regisseur und Drehbuchautor Bennett Davlin auch für die Romanvorlage verantwortlich zeichnet, tatsächlich ist Davlins Debüt aber eher ein B-Thriller, der sich ein wenig aus der Flut dieses Genres durch seine Besetzung mit Billy Zane, Dennis Hopper und Ann-Margret abhebt.
Die Geschichte klingt erstmal spannend, vor allem weil sie viele Themen berührt, die mich interessieren und in Grundzügen auch an den hervorragenden „Altered States“ erinnert. Man merkt auch, dass hier niemand Lust auf (optisch) ausgetrampelte Pfade hat, aber anstatt neue Wege zu beschreiten, beschließt man, dass es ausreicht, dem breit ausgewalzten Pfad einfach tänzelnd zu folgen. Hinzu kommt, dass ein erfahrenes Thrillerpublikum schon nach etwa 30 Minuten weiß, in welche Richtung sich der Film entwickeln wird und kurz darauf auch den Täter benennen kann, sowie eine dezidierte Vorstellung davon haben wird, welche Rolle der von Tricia Helfer gespielten Stephanie Jacobs zufällt. Das ist sehr schade, denn im Grunde lebt „Memory – Wenn Gedanken töten“ davon, den Killer ausfindig zu machen.
Handwerklich solide, zeitweise auch spannend, aber viel verschenktes Potenzial. Eine Droge wie DMT bietet den perfekten Ansatz für eine berauschende, abseitige Bilderflut. Diese Chance wird nicht genutzt. Davlins Film will lieber ein konventioneller Thriller sein. Oder um es mit Rauschmitteln zu sagen: Zu viel Wodka, zu wenig Ayahuasca. (Der „jump scare“ am Ende des Abspanns ist ein schlechter Witz!)
Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=P13so6N8JIs
--