Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Meine neueste Scheibe (Vol.II) › Re: Meine neueste Scheibe (Vol.II)
gypsy tail windGreifbar bin ich fast immer
![]()
Ich bin da kein Experte, habe mir vieles in Boxen gekauft, bevor es RVG Editionen gab (japanische gab es schon früher, von Blue Note-Alben, JRVGs genannt, die anfangs anders waren als die US/Euro-RVGs, später wurden sie glaub ich identisch). Ich bin echt kein Audiophiler, aber ich fand tendentiell die frühen Sachen (wie die Monk, Powell, J.J. Johnson, Miles Blues Notes) in den RVG-Ausgaben deutlich besser (atom hat aber neulich grad gemeint, die Monks klängen in seinen Ohren nicht sehr gut) ….
Danke für die Aufklärung, gypsy!
Tja, bei mir ist es ähnlich gelagert: Ich habe auch stets neue Alben audiophileren (oder sonstigen Sonder-)Ausgaben vorgezogen; es gibt ja nicht wenige User, die das komplett anders handhaben, sich teilweise noch das zehnte Reissue ihrer Favoriten in den Warenkorb legen. Dafür war mir der Klang dann bei aller Liebe wahrscheinlich doch nie wichtig genug – zumal ich die meiste Zeit des Tages ohnehin unterwegs bin und derartige Qualitätsunterschiede nur minimalst wahrnehmen würde (trotz guter Kopfhörer). Ich werde es einfach mal mit ein paar Ausgaben versuchen und ggf. gegenhören, wenn mir etwas allzu negativ auffallen sollte.
gypsy tail windFinger weg, das sind übelste Bootlegs! (Ich sehe bei Mingus, auf den ersten drei CDs gibt’s das Stuttgart-Konzert – das muss jenes von 1964 sein … klasse Sache, aber die gibt’s kostenlos im Netz und es gibt soweit ich weiss verschiedene Ausgaben … die Bootlegger machen sich da keine Gedanken, es kann also sein, dass Du eine kriegst, die nicht mehr aktuell ist, weil inzwisschen eine bessere Version zirkuliert … aber manche Leute mögen es, diese Dinge auf gepressten CDs zu haben und sich nicht mit Bit-Torrent oder dubiosen File-Sharing-Seiten herumschlagen zu müssen, das muss jeder selbst entscheiden. Der Rest der Box dürfte aus diversen Studio-Sessions zusammengestellt sein … aber ob das komplette Alben, ein Album pro CD oder nur Auszüge oder so sind – keine Ahnung … die Titel lassen sich jedenfalls einigermassen zuordnen, „Blue Cee“ ist z.B. ein Stück von „The Clown“, „Jump Monk“ kommt von einer Candid-Session, „Trio“ düfte das Album mit Hampton Hawes sein etc.)
Ja, so etwas in dieser Art hatte ich mir schon gedacht und bin direkt auf Abstand gegangen. Mein Plattendealer meinte, all diese Boxsets eine eben, dass sie Musik enthalten, die schon über minimal 25 (?) Jahre sind, womit es somit freigegeben ist – und dass es eben oft Zusammenschnitte sind. Ich hatte nachgefragt, weil mir kaum ein „Alben“-Titel überhaupt bekannt vorkam, von den „Trio“– und „Live in Stuttgart“ Aufnahmen vielleicht abgesehen. Ob es auch nur halbwegs offizielle Sachen sind, konnte er mir aber leider auch nicht wirklich sagen (der Blick verriet aber: Nimm lieber was anderes mit ;-)). So derart lieblos zusammengestellte Compilations interessieren mich übrigens generell nicht. Und noch weniger mag ich Geld dafür bezahlen, wenn sich irgendwelche Labels daran bereichern, lieblos zusammengestellte, eigentlich frei zugängliche Bootlegs zu verbreiten, die dann noch nichtmal ansprechend kompiliert oder überarbeitet sind. Oder sonst einen roten Faden erkennen lassen.
Allein dass das Album „Blue cee“ heißt, geht ja tendentiell schon in die Richtung, dass da Leute am Schnitt saßen, die nichtmal den eigentlichen Albumtitel kannten (unabhängig davon, ob „The clown“ vielleicht wirklich vollständig auf dieser CD ist; ist mir unsympathisch).
--
Hold on Magnolia to that great highway moon