Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Song des Tages Vol. II › Re: Song des Tages Vol. II
Carrot FlowerGarry Mulholland, wir hätten mal reden müssen. In „This Is Uncool“ heißt es im Abschnitt über Belinda Carlisles „Heaven Is A Place On Earth“: „‚Heaven…‘ provides more evidence that the best female love songs in this book are all joy and multiple orgasms and precipitous thrill, while the best bloke ones are all bitter castration and twisted kiss-offs (…).“ Wenn man sich mit Macht auf die Snickerpussys Belinda oder Whigfield (!) konzentriert, wird ein Schuh draus. Aber so konsequent zu ignorieren, dass da draußen eine begnadete und einflussreiche Musikerin wie Polly Jean mit weit geöffneter Schere herumrennt, ist doch etwas sträflich, zumal, wenn einem Nick Cave gleich viermal gehuldigt wird. Na gut, „Rid Of Me“ war keine Single, aber auch angesichts „50 ft. Queenie“ etc. hätte man erbeben können. Naja, ob man Pollys Songs unter „love songs“ verbuchen kann, ist natürlich auch so eine Frage. Wie gesagt, wir hätten reden müssen.
Falls Garry gerade keine Zeit hat, würde ich diese Frage kurzerhand bejahen – vorausgesetzt natürlich, dass man unter „love songs“ nicht bloß vertonte Liebesbekenntnisse versteht, sondern alle Lieder, die in irgendeiner Weise dieses Phänomen zum Gegenstand haben. Polly Jean Harvey wollte seinerzeit durch das Schreiben von Songs etwas verstehen oder erkennen, nicht bekennen. So hat sie das jedenfalls 1993 in einem Interview gesagt, das Simon Reynolds für die Zeitschrift iD mit ihr geführt hat (aus Anlass des Erscheinens der 4-Track-Demos). Darin äußert sie sich begeistert über das Buch A Lover’s Discourse von Roland Barthes (deutsch: Fragmente einer Sprache der Liebe). Reynolds zitiert sie mit den Worten: „It’s an amazing book. It puts into words things you just can’t explain yourself.“ She sees certain parallels between what she does lyrically and Barthes’s methodology: „Trying to take things apart, in order to understand them“.
Reynolds nimmt das als Aufhänger für folgende Charakterisierung von Harveys Werk: „A lot of Harvey’s songs are situated in the classic blues combat zone, love’s ‚killing floor‘ (a term that originally comes from the abattoir, the place where the unhappy animal gets it in the neck). This fits, as PJ Harvey songs often seem to link carnal desire and emotional carnage. Friction is the word that always springs to mind when I hear her music. Musically, the songs sound somehow itchy. Lyrically, there’s a vivid sense of sex as the friction of skin against skin (‚Rub Till It Bleeds‘). And emotionally, there’s a sense of intimacy as abrasion: egos rubbing each other up the wrong way in a confined emotional space.“
Reibung, Spannung, Beunruhigung und schlechte Gefühle in Beziehungen sind wichtige Bestandteile von so einigen ihrer Songs. „Bitter castration and twisted kiss-offs“? Na klar!
--
To Hell with Poverty