Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
Da muss ich mal widersprechen, da eine Wolkenformation oder ein Naturschauspiel ebenso unterschiedlich wahrgenommen wird, wie die Musik. Der eine erkennt z.B. bizarre Strukturen, für den anderen bleiben es einfach nur angesammelte Wolken.
Für den einen ist ein Gewitter etwas, was ihn fasziniert, für den anderen einfach nur Donner und Blitze.
Emotionalität spielt sich in der Ästhetik ab, sie wird dadurch erst definiert. Dabei spielt „das Schöne“ keine Rolle, sondern das „ausgelöste“. Ob ein barockes Concerto wirklich künstlerisch wertvoll ist, entscheidet nach wie vor, der Hörer. Dieser wird sich nicht vorher die Noten ansehen, sondern den Klängen lauschen, die wiederum mehr eine emotionale als eine rationale Intelligenz des Einzelnen ansprechen wird. Dito… Jazz.
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de