Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Der Wert von Musik an sich › Re: Der Wert von Musik an sich
Vielen Dank, Santander, für diesen Beitrag. Die hier geschilderte Skepsis dem iPod gegenüber kann ich allerdings nicht verstehen. Viele Leute – auch ich – benutzen den iPod nicht nur um ihre Lieblingssongs zu hören, sondern natürlich auch um mp3s von neuen, spannenden Künstlern zu hören. Ich verstehe nicht, wie so ein Vorurteil entstehen kann. Warum sollten meine Musikgewohnheiten zu Hause sich von denen unterwegs unterscheiden? Ein Mensch mit iPod kann durchaus genauso neugierig auf musikalisches Neuland sein wie einer, der auf mobile mp3.Player verzichtet.
Wieso verhindert ein iPod „innovative Strömungen und Untergrundbewegungen“? Ich kenne Musiker und Produzenten, den iPod dazu benutzen, sich gegenseitig ihre neuesten Werke vorzuspielen, Kids, die Musik aus dem Netz Musik unter einander austauschen und Leute wie ich, die Podcasts abonniert haben, wo ständig neue Musik vorgestellt wird. Aber vielleicht magst du ja mal genauer erklären, was gemeint war.
Ich hoffe nur, dass der Rundfunk seine Chance nutzt, den Leute neue, innovative Musik vorzuspielen und eben nicht nur das, was sie schon kennen. Das wäre doch schön, wenn man sich diese Musik nicht immer nur im Netz suchen müsste.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)